Logo - Journal der Monderkundungen

© Thomas Schwagmeier u. Eric M. Jones

Alle Rechte vorbehalten

Glossar

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  1. A (EVCS)
    Primary (Backup Mode) A
    primärer Behelfsmodus des PLSS-Kommunikationssystems (EVCS)
  2. A-Mission

    Alphabet der Missionen

    1. A-Mission:Ein unbemannter Test der Trägerrakete Saturn V und Test des Kommandomoduls beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre.
    2. B-Mission:Test eines unbemannten Landemoduls im Erdorbit, bei dem als Trägerrakete eine Saturn IB zum Einsatz kommt.
    3. C-Mission:Bemannter Test des CSM im Erdorbit, als Trägerrakete kommt wieder eine Saturn IB zum Einsatz (Apollo 7).
    4. D-Mission:Bemannter Test von CSM und LM im Erdorbit, als Trägerrakete kommt eine Saturn V zum Einsatz (Apollo 9).
    5. E-Mission:Bemannter Flug von CSM und LM in einen sehr hohen Erdorbit, um Temperaturkontrolle, Navigation und Kommunikation im tieferen Weltraum zu testen. Eine solche Mission ist nie geflogen. Stattdessen wurde ein CSM ohne Landemodul für zehn Umrundungen zum Mond geschickt (Apollo 8).
    6. F-Mission:Test sämtlicher Manöver und Verfahren bis auf die Landung selbst mit beiden Raumschiffen im Mondorbit (Apollo 10).
    7. G-Mission:Erste Landung auf dem Mond und eine kurze EVA (Apollo 11).
    8. H-Mission:Weitere Landungen mit einem weiterentwickeltem Landemodul. Es waren zwei EVAs und der Aufbau eines ALSEP möglich (Apollo 12, 13 und 14).
    9. I-Mission:Ein Aufenthalt im Mondorbit für einen Monat mit einem CSM. Es war keine Landung vorgesehen. Erforschung und Kartierung der gesamten Mondoberfläche vom Orbit aus. Eine solche Mission ist nie geflogen.
    10. J-Mission:Landung auf der Mondoberfläche und Aufenthalt für drei Tage. Es waren drei längere EVAs möglich und den Astronauten stand ein Fahrzeug zur Verfügung. Die wissenschaftliche Arbeit rückte weiter in den Vordergrund. (Apollo 15, 16 und 17).
  3. AAF
    US Army Air Force
    Luftstreitkräfte der US Armee (siehe Wikipedia)
  4. AC
    Alternating Current
    Wechselstromkreis
  5. ACA
    Attitude Controller Assembly
    Steuereinheit für die Kontrolle der Fluglage, Steuergriff auf der rechten Seite des Astronauten im LM (Grafik)
  6. ACC oder acc
    Accessories
    Zubehör, kleinere Ausrüstungsteile
  7. ACQ
    Acquisition
    Erfassung, Empfang (eines Signals)
  8. ACR
    Audio Control Room
    Audiokontrollraum
  9. ADC
    Analog-to-Digital Converter
    Analog-Digital-Wandler
  10. AEA
    Abort Electronics Assembly

    Elektronikeinheit für Abbruch

    Der Computer des AGS.

  11. AEC
    Atomic Energy Commission
    Atomenergiekommission
  12. AELD
    Ascent Engine Latching Device
    Kommandospeicherkreis für das Triebwerk der Aufstiegsstufe
    (siehe auch den Kommentar im Journal von Apollo 11 nach 121:44:51 und www.apollosaturn.com)
  13. AFB
    Air Force Base
    Luftwaffenbasis, Luftwaffenstützpunkt
  14. AFJ
    Apollo Flight Journal
    Journal der Apollo-Flüge (history.nasa.gov/afj/)
  15. AGC
    Automatic Gain Control
    Automatische Verstärkungsregelung (für die S-Band-Kommunikation z. B. über die LCRU)
  16. AGC
    Apollo Guidance Computer
    Flugsteuerungscomputer bei Apollo (siehe auch CMC und LGC)
  17. Aggie
    • umgangssprachliche Bezeichnung für eine Spielmurmel aus Achat (engl.: agate) im Gegensatz zu einer normalen Glasmurmel (Foto einer Achatmurmel)
    • Kurzname für Studierende an einer Universität für Landwirtschaft und Technik in den USA (Agricultural and Mechanical University oder A&M University)

    Ausgesprochen (IPA): [ˈæ.ɡi]

    Siehe auch den Kommentar von Gerry Griffin im Journal von Apollo 15 nach 108:31:42

  18. AGS
    Abort Guidance System

    Steuerungssystem für den Manöverabbruch

    Aussprache als Akronym (IPA): [æɡs]

    Siehe auch Apollo ErfahrungsberichtFlugleit- und Steuerungssysteme: Steuerungssystem für den Manöverabbruch im Mondlandemodul (Apollo Experience ReportGuidance and Control Systems: Lunar Module Abort Guidance System), TN D-7990, , P. M. Kurten.

  19. A-H
    Ampere Hour
    Amperestunde
  20. ALHT
    Apollo Lunar Hand Tools
    (Hand-)Werkzeuge für die Arbeit auf der Mondoberfläche bei Apollo
  21. ALHTC
    Apollo Lunar Hand Tool Carrier
    Werkzeugständer für die Arbeit auf der Mondoberfläche bei Apollo (siehe auch HTC)
  22. ALS
    Apollo Landing Site
    (vorgesehene, geplante) Landestelle für eine Apollo-Landefähre
  23. ALSCC
    Apollo Lunar Surface Close-up Camera

    Kamera für Nahaufnahmen auf der Mondoberfläche bei Apollo

    Diese Stereokamera wurde nach ihrem Entwickler Dr. Thomas (Tommy) Gold auch Gold-Kamera genannt. (siehe Ausschnitt von AS11-40-5931 und Kommentar nach 110:27:20 im Journal von Apollo 11)

  24. ALSD
    Apollo Lunar Surface Drill
    Bohrgerät für den Einsatz auf der Mondoberfläche (Grafik)
  25. ALSEP
    Apollo Lunar Surface Experiments Package

    Zusammenstellung wissenschaftlicher Experimente auf dem Mond für Apollo

    Aussprache als Akronym (IPA): [ˈælˌsɛp]

    Diese Experimente sind von den Missionen Apollo 12, 14, 15, 16 und 17 auf den Mond gebracht worden. Siehe auch ASE, CCEG, CPLEE, HFE, LACE, LDD, LEAM, LSG, LSM, LSPE, PSE, SIDE und SWS.

    Lagepläne für den Aufbau der Experimente bei:

    Apollo 12, Apollo 14, Apollo 15, Apollo 16 und Apollo 17

  26. ALSJ
    Apollo Lunar Surface Journal
    Journal der Monderkundungen (www.hq.nasa.gov/alsj/)
  27. ALSRC
    Apollo Lunar Sample Return Container

    Behälter zum Transport der Proben auf die Erde bei Apollo (Grafik, siehe SRC)

  28. ALT
    Altitude
    Höhe, Flughöhe
  29. a. m.
    ante meridiem
    vor Mittag
  30. AMP
    Ampere
    Ampere (Stromstärke)
  31. AMPL
    Amplifier
    Verstärker
  32. amu
    Atomic-Mass Unit
    Atomare Masseneinheit
  33. Antares
    Rufzeichen des Landemoduls von Apollo 14
  34. ANUN
    Annunciator
    Anzeigen, Anzeigetafel
  35. AOS
    Acquisition of Signal

    Erfassen des Funksignals

    Das Raumschiff kommt aus dem Funkschatten des Mondes oder erscheint am Horizont auf der Mondoberfläche. (siehe auch LOS)

  36. AOT
    Alignment Optical Telescope

    Optisches Teleskop für das Ausrichten der Trägheitsplattform (Grafik)

    Mit dem Teleskop werden Referenzsterne angepeilt, um die Nachstellwinkel zum Ausrichten der Plattform zu ermitteln. Die Optik rastet beim Drehen um die X-Achse in sechs Stellungen ein, die zueinander jeweils einen Abstand von 60° haben. Dann werden die Sterne mit Spirale und Fadenkreuz anvisiert. Im Artikel Das Teleskop zur Ausrichtung der Trägheitsplattform im Apollo-Mondlandemodul (The Apollo Lunar Module Alignment Optical Telescope) wird das Instrument ausführlich beschrieben.

    1. Stellung 1 = Vorne Links
    2. Stellung 2 = Vorne
    3. Stellung 3 = Vorne Rechts
    4. Stellung 4 = Hinten Rechts
    5. Stellung 5 = Hinten (Ruheposition, geschlossen)
    6. Stellung 6 = Hinten Links

    In Sterne für Navigation und Peilung mit dem AOT (Navigation Stars used in the AOT) sind weitere Informationen zum Thema zu finden.

  37. Aposelen
    oberer Scheitelpunkt eines Mondorbits (mondfernster Punkt des Orbits, siehe auch Periselen und Apsis)
  38. APS
    Ascent Propulsion System

    Antriebssystem der Aufstiegsstufe des Mondlandemoduls (Komponente des MPS)

    Aussprache als Akronym (IPA): [əps]

  39. Apsidenlinie
    Linie zwischen dem niedrigsten (Periapsis) und dem höchsten Punkt (Apoapsis) eines Orbits (siehe Apsis)
  40. Apsis
    die beiden Haupscheitel einer elliptischen Umlaufbahn
    Apoapsis
    Punkt der größten Entfernung vom Zentralgestirn.
    Periapsis
    Punkt der geringsten Entfernung vom Zentralgestirn.
  41. Aquarius
    Rufzeichen des Landemoduls von Apollo 13
  42. AR (EVCS)
    Dual Mode (System A) Relay
    Relaismodus, Modus des PLSS-Kommunikationssystems (EVCS)
  43. ARM
    Armed
    Scharf, Scharfgeschaltet
  44. ARPS
    U.S. Air Force Aerospace Research Pilot School
    USAF Forschungspilotenschule für den Bereich Luft- und Raumfahrt
  45. ARS
    Atmosphere Revitalization System
    System zur Aufbereitung der Kabinenatmosphäre (Komponente des ECS)
  46. ASAP
    as soon as possible
    so bald wie möglich
  47. ASC
    Ascent
    Steigflug, Aufstieg, Start des LM von der Mondoberfläche
  48. ASC
    Ascent Stage
    Aufstiegsstufe
  49. ASCENT
    Aufstieg, Aufstiegsstufe, aufsteigen etc.
  50. ASE
    Active Seismic Experiment

    Aktives Seismisches Experiment (Grafik)

    Teil des ALSEP bei Apollo 14 und Apollo 16.

    Hauptziel war es, die interne Struktur des Mondes bis in ca. 460 Meter zu erforschen. Zum Experiment gehörten u. a. 3 Geophone, ein tragbarer Stoßwellenerzeuger und ein Granatwerfer. Stoßwellenerzeuger und Sprengladungen dienten der Erzeugung definierter seismischer Wellen, die von den Geophonen aufgefangen wurden. Daneben wollte man periodisch im passiven Modus hochfrequente seismische Aktivität beobachten.

    • GeophonEin Miniaturseismometer nach folgendem Prinzip. Als träge Masse dient eine Spule, welche federnd in einem Magnetfeld hängt. So kann durch Erschütterungen eine elektrische Spannung induziert werden, die sich proportional zur Bodenbewegung verhält.
    • StoßwellenerzeugerEin stabförmiger Schussapparat mit 21 Zündkapseln über der Grundplatte am unteren Ende. Die Ladungen wurden durch den Astronauten in vorgegebenen Abständen ausgelöst (T/G).
    • GranatwerferEine Abschussvorrichtung für insgesamt 4 Sprengladungen, die in unterschiedlichen Entfernungen detonieren sollten (M/P).

    (Quelle: Vorläufiger wissenschaftlicher Bericht zu Apollo 14 [Apollo 14 Preliminary Science Report], Seiten 163 ff.)

  51. ASI
    Apollo Standard Initiator

    Standardzündkapsel für Apollo

    Einzelheiten dazu finden sich im Apollo ErfahrungsberichtPyrotechnische Systeme der Raumschiffe (Apollo Experience ReportSpacecraft Pyrotechnic Systems). Siehe auch SBASI.

  52. ASP
    Apollo Simple Penetrometer

    Einfaches Penetrometer für Apollo (Grafik)

    Das Penetrometer wurde bei Apollo 14 verwendet.

    Nachdem der Verlängerungsgriff auf das Penetrometer gesteckt wurde, hat Ed Mitchell den Stab zunächst mit einer Hand so weit wie möglich in den Boden gedrückt und das Ergebnis durchgesagt. Danach versuchte er mit beiden Händen, das Penetrometer noch tiefer in den Boden zu stoßen. Insgesamt wurden drei solcher Messungen im Abstand von ca. 4 Meteren vorgenommen. Zum Schluss diente das Penetrometer als Anker für das Geophon-Kabel (ASE). (Quelle: Vorläufiger wissenschaftlicher Bericht zu Apollo 14 [Apollo 14 Preliminary Science Report], Seiten 96 ff.)

    Danach diente der lange Stab als Anker für das Kabel, durch das die Geophone des ASE mit der CS verbunden waren.

  53. ASR
    Airport Surveillance Radar
    Flughafenradar zur Luftraumüberwachung
  54. ASTP
    Apollo–Soyuz Test Project
    Apollo-Sojus-Test-Projekt
  55. ASTRO
    Astronaut
    Astronaut
  56. ASTRO SW
    Astronaut Switch

    Astronaut-Schalter (am Sockel der CS)

    Apollo 12 / Apollo 15 (Grafik)

    1. 1
      • Ausgangsstellung: CCW (farbiger Halbkreis rechts)
      • Drehung: 180° CW
      • überbrückt den Haltestromkreis in der CS und schaltet damit das ALSEP vor der automatischen Aktivierung ein
      • muss von einem Astronauten gestellt werden
    2. 2
      • Ausgangsstellung: CCW (farbiger Halbkreis rechts)
      • Drehung: 180° CW
      • Nur zur Absicherung. Falls XMTR A nicht per Funk von der Bodenkontrolle eingeschaltet werden kann.
      • schaltet XMTR B EIN
      • schaltet DATENVERARBEITUNG Y EIN
      • setzt Sicherungsschalter für RCVR zurück
    3. 3
      • Ausgangsstellung: CCW (farbiger Viertelkreis rechts oben)
      • Drehung: 270° CW (farbiger Viertelkreis links oben)
      • Nur zur Absicherung. Falls die Experimente nicht per Funk von der Bodenkontrolle eingeschaltet werden können.
      • aktiviert nacheinander die Experimente
      • Reihenfolge: EXP 1, EXP 2, EXP 4, EXP 3

    Apollo 14 / Apollo 16 mit ASE (Grafik)

    Schalter 1 bis 3 wie bei Apollo 12 / Apollo 15.

    1. 4
      • Ausgangsstellung: CCW (farbiger Halbkreis rechts)
      • Drehung: 180° CW
      • Nur zur Absicherung. Falls das ASE und/oder HBR nicht per Funk von der Bodenkontrolle eingeschaltet werden können.
      • aktiviert das ASE
      • schaltet DATENVERARBEITUNG für ASE auf HBR
    2. 5
      • Ausgangsstellung: CW (farbloser Halbkreis links)
      • Drehung: 180° CCW (alle 4 farbigen Dreiecke müssen bedeckt sein)
      • schaltet ASE in Bereitschaft
      • schaltet DATENVERARBEITUNG für ASE von HBR auf NBR
      • schließen/öffnen der 29V-Stromversorgung für ASE

    Apollo 17 (Grafik)

    1. 1
      • Ausgangsstellung: CCW (vorgespannt)
      • Drehung 1: CW (RSET)
      • Drehung 2: CCW (zurück auf PWR)
      • Nur zur Absicherung. Falls das ALSEP sich nicht automatisch aktiviert.
      • Astronaut betätigt den Schalter auf Anweisung der Bodenkontrolle
      • PCU 2 (redundanter Spannungsregler) wird aktiviert
    2. 2
      • Ausgangsstellung: CCW (DSBL)
      • Drehung: CW (ENBL)
      • Sicherheitsschalter für LSPE
      • CW aktiviert LSPECCW deaktiviert LSPE
      • Drehung CW erfolgt erst, wenn das ALSEP vollständig aufgebaut ist.
  57. ATCA
    Attitude & Translation Control Assembly

    Steuerung für Fluglage und Flugbewegung

    Aussprache als Akronym (IPA): [ˈætˌka]

    Die Elektronikeinheit verarbeitet Steuersignale des LGC und aktiviert die entsprechenden RCS-Düsen.

  58. ATDA
    Augmented Target Docking Adapter

    erweiterter Andockadapter an einem Zielflugkörper

    Das ATDA war der Ersatzflugkörper, falls das GATV ausfällt.

  59. ATT
    Attitude
    Fluglage, Ausrichtung des Raumschiffs (siehe auch inertial attitude und orb rate attitude)
  60. Aufschüttung(en)
    siehe Fillets
  61. Auswahlprobe
    siehe Selected Sample
  62. AUTO
    Automatic
    Automatik, automatisch
  63. AUX (LRV-CB)
    Auxiliary (Power)
    Sicherungsschalter der Hilfsstromversorgung (für LCRU)
  64. AUX (PLSS)
    Auxiliary (Water)
    Zusatztank für Brauchwasser (am PLSS)
  65. Average G (Routine)

    G-Mittelwert(-Routine)

    Ein Computerprogramm, das für eine genauere Lösung die Gravitationsbeschleunigung über ein in die Flugführungsberechnung integriert. Siehe auch Die Routine zum G-Mittelwert im AGC (AGC Average-G Routine).

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  1. B
    Blue

    Blau

    Bezeichnet in der Regel die Farbe der Anschlüsse am PGA. Blau ist die Zuleitung von Sauerstoff und der kombinierte Wasseranschluss. In den Checklisten steht B/B für blaue Kupplung in blauen Anschluss. Siehe auch R und eine schematische Darstellung der Anschlüsse.

  2. B (EVCS)
    Secondary (Backup Mode) B
    sekundärer Behelfsmodus des PLSS-Kommunikationssystems (EVCS)
  3. B-Mission
    siehe A-Mission
  4. B.A.
    Bachelor of Arts
    akademischer Grad
  5. Backroom

    Nebenraum (wörtl.: Hinterzimmer)

    In diesen Nebenräumen befanden sich weitere Mitarbeiter, technisches Personal und Wissenschaftler zur Unterstützung des Teams der Flugüberwachung an den Konsolen im MOCR. Es gab mehrere dieser Hinterzimmer mit jeweils bestimmten Verantwortungsbereichen, z. B. den SOR.

  6. BAL
    Balance
    Balance
  7. BAT oder BATT
    Battery
    Batterie
  8. BATS
    Batteries
    Batterien
  9. BB

    BB bezeichnet eine Gewehrkugel von 0,175 Zoll (0,44 cm) Durchmesser, die üblicherweise mit einem Luftgewehr verschossen wird.

    Die kleine Metallkugel dient hier in einer Kugelwaage dazu, die Geräte lotrecht auszurichten.

  10. Bereichsbodenprobe
    siehe Comprehensive Sample
  11. Beta-Cloth

    feuerfestes Textil, dass u. a. auch für die Raumanzüge verwendet wurde

    Es besteht aus feinen gewebten Quarzglasfasern, ist nicht brennbar und schmilzt erst bei einer Temperatur über 650 °C. Da das Material leicht zerknittert und zerreißt, wurden die Fasern zur Erhöhung der Strapazierfähigkeit mit Teflon überzogen.

  12. Beutel für dokumentierte Proben
    siehe Documented Sample Bags
  13. BioMed
    biomedizinische Überwachung bestimmter Körperfunktionen der Astronauten durch entsprechende Sensoren (Grafik)
  14. Boyd Bolts

    Boyd-Bolzen

    Befestigungsbolzen für die wissenschaftlichen Geräte auf den Paletten der ALSEP-Pakete, entwickelt von Thomas R. Boyd (US Patent 3368602). Siehe auch den Artikel über Die Boyd-Bolzen (Boyd Bolts).

  15. BP
    Barber Pole

    wörtlich: Stab des Barbiers (Bild)

    Hier verwendet, um die gestreifte Anzeige bei den Indikatoranzeigen zu bezeichnen.

    In einigen Ländern befindet sich solch ein Stab an Gebäuden oder Türen, um anzuzeigen, dass es sich um ein Frisör-Geschäft handelt. Siehe auch den Eintrag bei Wikipedia.

  16. bpm
    beats per minute
    Schläge pro Minute, Herzfrequenz
  17. bps
    Bilder pro Sekunde (siehe auch fps)
  18. Brig. Gen.
    Brigadegeneral
  19. BRNG
    Bearing
    Peilung, Kompasspeilung
  20. Brooklyn Clothesline
    Wäscheleine, die als geschlossene Schlaufe über Rollen von einer Straßenseite zur anderen und wieder zurück läuft. Siehe Kommentar nach 109:15:55 im Journal von Apollo 11. Siehe auch LEC.
  21. B.S.
    Bachelor of Science
    akademischer Grad
  22. BSLSS
    Buddy Secondary Life-Support System

    Partnersystem für sekundäre Kühlwasserversorgung

    Aussprache als Akronym (IPA): [ˈbiːˌslɪs]

    Ein Schlauchsystem mit Kühlwasseranschlüssen, um die zwei PLSSs zu verbinden, falls während der EVA bei einem der Geräte ein Defekt auftritt. (Grafik zur Funktionsweise dieses Systems/Foto der Tasche hinten am LMP-Sitz)

  23. BTH
    Both
    beide (Astronauten)
  24. BTU
    British Thermal Units
    Einheit der Energie, wird bei Angaben von Kühlleistung oder Stoffwechselrate verwendet
  25. BU
    Backup
    Absicherung, Ersatz, Unterstützung
  26. Bulk Sample

    Mengenprobe

    Wahllos in den Probenbehälter (SRC) geschaufelte Menge an Oberflächenmaterial. Wenn für sorgfältig dokumentierte Proben keine Zeit mehr zur Verfügung steht, werden die Zwischenräume im Behälter damit aufgefüllt. Gelegentlich auch als Letzte-Chance-Probe bezeichnet. (Quelle: Geology of the Apollo 14 Landing Site in the Fra Mauro Highlands, S. 99)

  27. Burial Factor

    Vergrabungsfaktor

    Als Anhaltspunkt dafür, wie weit ein Gesteinsbrocken auf der Mondoberfläche im Boden vergraben ist, wird ein Wert zwischen 0 und 1 ermittelt.

    (Surveyor-Programm – Die Ergebnisse [Surveyor Program Results, 31 MB], Seiten 71 bis 74 [2,3 MB])

  28. Bus
    Hauptleitung, Stromleitung
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  1. C-Bag
    (Sample) Collection Bag
    (Proben-)Sammelbeutel (siehe: SCB)
  2. C-Mission
    siehe A-Mission
  3. CAL
    Calibrate
    kalibrieren
  4. CAL
    Calibration
    Kalibration
  5. CapCom
    Capsule Communicator

    Person für die Verbindung zwischen Bodenstation und Raumschiff

    CapCom ist immer ein Astronaut und bis auf sehr wenige Ausnahmen der Einzige, der mit den Astronauten im Raumschiff spricht.

  6. Cape
    Kap
    gemeint ist Cape Canaveral, von bis Cape Kennedy
  7. CARD
    Karte, Stichwortkarte (siehe auch Cue Cards)
  8. Cat’s Paw

    Katzenpfote

    Name von Kraterformationen auf der Mondoberfläche bei Apollo 11 und bei Apollo 14.

  9. CB
    Circuit Breaker

    Sicherungsschalter, Trennschalter, Unterbrecher, Sicherung

    Ob ein Schalter offen oder geschlossen ist, erkennt man in erster Linie an einem weißen Ring am Sockel.

    Siehe auch Die Sicherungsschalter im LM auf Paneel 11 (LM Circuit Breaker Panel 11CDR)

  10. CCFF
    Crew Compartment Fit and Function
    Funktionstest mit der Besatzung, eine Art Anprobe des Raumschiffs und der Ausrüstung
  11. CCGE
    Cold Cathode Gauge Experiment

    Für das Experiment wurde ein Kaltkathoden-Vakuummeter (CCIG) mit zugehöriger Elektronik verwendet, welches im Gehäuse des SIDE untergebracht war.

    Teil des ALSEP bei Apollo 12, Apollo 14 und Apollo 15.

  12. CCIG
    Cold Cathode Ion Gauge

    Kaltkathoden-Vakuummeter, auch Mondatmosphärendetektor (Grafik)

    Das Messinstrument des CCEG sollte die Dichte der extrem dünnen, aber dennoch vorhandenen Mondatmosphäre messen. (Quelle: Vorläufiger wissenschaftlicher Bericht zu Apollo 12 [Apollo 12 Preliminary Science Report], Seiten 93 ff.)

    Für den Transport war das Instrument im Gehäuse des SIDE untergebracht.

  13. CCW
    Counterclockwise
    entgegen dem Uhrzeigersinn
  14. CDDT
    Countdown Demonstration Test

    Simulation der Startvorbereitung

    Quasi als Generalprobe werden alle Abläufe der Vorbereitung auf den Start durchgegangen.

  15. CDH
    Constant Delta Height

    Gleichbleibender Höhenunterschied

    Vierter Meilenstein nach dem Start zum LOR. Die Aufstiegsstufe wird in einen Orbit gebracht, der konstant 15 NM bzw. 28 km niedriger ist als der des CSM (Koelliptische Methode). Auch die Apsidenlinien beider Umlaufbahnen sind nach einem erfolgreichen Manöver kongruent. Frank O’Brien erläutert die Methoden, verschiedenen Etappen und Szenarios in seinem Artikel zum Lunar Orbit Rendezvous.

  16. CDH
    Constant Differential Height
    Gleichbleibender Höhenunterschied (siehe Constant Delta Height)
  17. CDR
    Commander

    Kommandant

    Aussprache als Akronym (IPA): [sɛrt]

  18. CDT
    Central Daylight Time
    Zentrale Sommerzeit, gilt in Houston (UTC −05:00)
  19. CDU
    Coupling Data Unit

    Datenkopplungseinheit

    Erläuterungen dazu sind im Kommentar nach 110:49:51 im Journal von Apollo 12 zu lesen. Siehe auch ICDU.

  20. Cerd
    siehe CDR
  21. CES
    Control Electronics Section
    Steuerelektronik für Triebwerk und Manövrierdüsen
  22. CF2 oder C2F2
    siehe CCFF
  23. CG oder c.g.
    Center of Gravity
    Schwerpunkt eines Körpers, Massenmittelpunkt
  24. CLR
    Clear

    Anzeige löschen, Tastatur freigeben, Eingabe abbrechen

    Taste auf DSKY und DEDA.

  25. Click

    militärischer Ausdruck für Kilometer (auch Klick)

    Im Zusammenhang mit dem LRV auch als Geschwindigkeitsangabe: 10 Klicks = 10 km/h.

  26. CLOSE
    schließen
  27. CM
    Command Module
    Kommandomodul
  28. CMC
    Command Module Computer
    Flugsteuerungscomputer (AGC) im Kommandomodul
  29. CMD
    Command

    Kommando, Befehl

  30. CMP
    Command Module Pilot
    Pilot des Kommandomoduls
  31. COAS
    Crewman Optical Alignment Sight

    Optisches Ausrichtungsvisier (für das Besatzungsmitglied)

    Aussprache als Akronym (IPA): [ˈkoʊˌəs]

    Siehe Artikel Das Optische Ausrichtungsvisier im Landemodul (Crewman Optical Alignment Sight).

  32. Coherent Backscatter

    Kohärente Rückstreuung

    Die unzähligen kleinen Gesteinspartikel, welche auf dem Mond den Regolith bilden, reflektieren sehr viel Licht wieder in Richtung Sonne zurück. Dieses Phänomen, wird als Kohärente Rückstreuung bezeichnet. Schaut man auf einen Punkt direkt gegenüber der Sonnealso in die Nullphasenrichtungist die Oberfläche extrem hell. Wenn zusätzlich die Sonne noch tief am Himmel steht, sind kaum Details zu erkennen, da Steine und Krater ihre eigenen Schatten verdecken. Als Resultat erscheint die Landschaft sehr undeutlich. Der Artikel Kohärente Rückstreuung (Coherent Backscatter) geht näher darauf ein.

  33. Columbia
    Rufzeichen des Kommandomoduls von Apollo 11
  34. COMM
    Communications

    Funkverbindung, Kommunikationssystem

    Vor 35 Jahren: Ein kleiner Schritt (35 Years Ago, "One small Step…", PDF-Format, 0,4 MB) ist ein kurzer Artikel über die Entwicklung des Funkgeräts für das PLSS.

  35. Comm Carrier
    Communications Carrier
    Kappe für Kopfhörer und Mikrofone, COMM-Kappe (Grafik)
  36. COMP
    Component
    Baugruppe, Bauteil, Systembestandteil
  37. Comprehensive Sample

    Bereichsbodenprobe

    In einem begrenzten Bereich werden kleinere Gesteinsbrocken, ca. 1 bis 2 Zentimeter groß, und etwa 1 Kilogramm lockeres Oberflächenmaterial gesammelt. Zweck ist, eine repräsentative Auswahl der verschiedenen Gesteinsarten in der Umgebung der Landestelle zu erhalten. (Quelle: Geology of the Apollo 14 Landing Site in the Fra Mauro Highlands, S. 99)

  38. CONDR
    Conditioner
    Wandler, Umformer
  39. Contingency Sample
    Notfallprobe (siehe CS)
  40. CONT
    Control
    Steuerung, Kontrolle
  41. CONTROL
    Kontrolle, Einstellung, Steuerung
  42. CONTROL
    Control Officer

    Mitarbeiter der Flugüberwachung

    Verantwortlich für die Steuerungssysteme des LM.

  43. CP
    Checkpoint
    Kontrollpunkt, Wegmarke
  44. CPL
    Couple
    Koppelung, Verbindung
  45. CPLEE
    Charged Particle Lunar Environment Experiment

    Teilchendetektor für die Mondatmosphäre (Grafik)

    Aussprache als Akronym (IPA): [ˈsiːˌpliː]

    Teil des ALSEP bei Apollo 14.

    Der Detektor sollte die Flussdichte geladener Partikel messen, die auf die Mondoberfläche treffen. Dabei kamen unterschiedlichste Teilchenquellen in Frage. So diente der Mond einerseits als eine Art Satellit, der das Instrument durch verschiedene Regionen des Weltalls beförderte, und andererseits konnten mit dem CPLEE Wechselwirkungen von Strahlung und Mondoberfläche bzw. daraus resultierende Phänomene untersucht werden. (Quelle: Vorläufiger wissenschaftlicher Bericht zu Apollo 14 [Apollo 14 Preliminary Science Report], Seiten 193 ff.)

  46. CRO
    Carnarvon Tracking Station (Australia)
    Bodenstation in Carnavon, Australien
  47. Cross-Pointer

    Kreuzanzeigeinstrument (Grafik)

    Der Cross-Pointer, auch X-Pointer, zeigt je nach Einstellung entweder die horizontalen Geschwindigkeiten nach vorne und zur Seite an, oder nur die seitliche Geschwindigkeit, oder die Änderungen bei Höhen- und Richtungswinkel des Rendezvousradarstrahls. (Siehe auch Cross-Pointer von Gary Neff.)

  48. cross-Sun
    die Sonne kommt von der Seite, quer zur Sonne schauen (siehe auch down-Sun und up-Sun)
  49. CRSFD
    Cross Feed
    Kreuzversorgung, Kreuzversorgungsleitung
  50. CS
    Central Station

    Zentraleinheit, Zentralstation (Grafik)

    Steuer- und Kommunikationseinheit sowie Stromverteiler für das gesamte ALSEP.

  51. CS
    Communications Subsystem
    Kommunikationssystem, Funkanlage
  52. CS
    Contingency Sample

    Notfallprobe (Grafik)

    Die Notfallprobe wird als erste Probe nach dem Aussteigen in unmittelbarer Nähe des LM genommen.

  53. CSC
    Close-up Stereo Camera
    Stereokamera für Nahaufnahmen (siehe auch ALSCC)
  54. CSC
    Contingency Sample Collection
    Einsammeln der Notfallprobe (siehe auch CS)
  55. CSI
    Coeliptic Sequence Initiation

    Beginn des koelliptischen Manöversequenz

    Zweiter Meilenstein nach dem Start zum LOR. Die Aufstiegsstufe wird in einen kreisförmigen Orbit von 45 NM bzw. 83 km Höhe gebracht (Koelliptische Methode). Frank O’Brien erläutert die Methoden, verschiedenen Etappen und Szenarios in seinem Artikel zum Lunar Orbit Rendezvous.

  56. CSI
    Concentric Sequence Initiation
    siehe Coeliptic Sequence Initiation
  57. CSIRO
    Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation
    Behörde für wissenschaftliche und industrielle Forschung in Australien (https://www.csiro.au/)
  58. CSM
    Command and Service Module(s)
    Kommando(modul) und Servicemodul
  59. CSQ
    Coastal Sentry Quebec
    CSQ (Küstenwache von Quebec) war das Rufzeichen des Schiffs im weltweiten Netz der Flugüberwachung. Laut Autoren von On the Shoulders of Titans: A History of Project Gemini (Apendix F) war es ein ehemaliger Frachter der C1-M-AVI-Klasse, der vollständig in ein Schiff für die Überwachung von Raumflügen umgebaut wurde.
  60. CSRC
    Contingency Sample Return Container
    Behälter für die Notfallprobe (siehe auch CS)
  61. CST
    Central Standard Time
    Zentrale Normalzeit, gilt in Houston (UTC −6 h)
  62. CTV
    Color Television (Camera)
    Farbfernsehkamera
  63. Cue Cards

    Stichworttkarten

    Es gab verschiedene Stichwortkarten für bestimmte Missionsabschnitte. Sie wurden an vorgesehne Stellen im Cokpit angebracht, um nicht die unhandliche Checkliste verwenden zu müssen. Beispiele sind die Apollo 14 LM Cue Cards und die Apollo 15 LM Cue Cards.

  64. C&W
    Caution & Warning (lights)
    Warnleuchten (Gelb bzw. Rot)
  65. CW
    Clockwise
    im Uhrzeigersinn
  66. CWEA
    Caution and Warning Electronics Assembly

    Elektronikeinheit des Warnsystems

    Aussprache als Akronym (IPA): [ˈsiːˌwiː]

  67. CWG
    Constant Wear Garment

    ständig getragene Kleidung

    Einteilige Unterwäsche aus Baumwolle.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  1. D-Mission
    siehe A-Mission
  2. DAC
    Data Acquisition Camera

    16mm-Filmkamera (siehe auch LDAC)

    Aussprache als Akronym (IPA): [dæk]

  3. DAP
    Digital Autopilot

    Digitaler Autopilot

    Aussprache als Akronym (IPA): [dæp]

  4. dark slide
    Ein Filmschutz oder Abdeckschieber, um das Eindringen von Licht und Schmutz sowie Beschädigungen zu verhindern, wenn sich das Magazin nicht an der Kamera befindet. In einem Artikel zum Filmschutz im Magazin der Hasselblad-Kamera (Hasselblad Magazine Dark Slide) ist eine ausführliche Beschreibung zu finden.
  5. db
    Decibel
    Dezibel
  6. DC
    Data Camera
    Mittelformatfotokamera mit Réseauplatte (siehe auch HEDC)
  7. DC
    Direct Current
    Gleichstromkreis
  8. DECA
    Descent Engine Control Assembly

    Steuereinheit des Triebwerks der Landestufe

    Aussprache als Akronym (IPA): [ˈdiːˌkə]

  9. DEDA
    Data Entry and Display Assembly

    Dateneingabe- und Anzeigeeinheit für das AGS

    Aussprache als Akronym (IPA): [ˈdiːˌdə]

    Die Einheit befindet sich unmittelbar vor dem LMP auf Paneel 6.

  10. Δ
    Delta
    steht in der Mathematik für Differenz
  11. ΔH
    Height Difference
    Höhendifferenz
  12. ΔP
    Pressure Difference
    Druckunterschied (Atmosphärendruck)
  13. ΔT
    Time Difference
    Zeitdifferenz
  14. ΔV
    Change in Velocity
    Änderung der Geschwindigkeit
  15. ΔZ
    Downrange Change in Position
    Änderung der Position entlang der Flugbahn (horizontal)
  16. DES
    Descent
    Sinkflug, Abstieg, Landemanöver
  17. DES
    Descent Stage
    Landestufe
  18. DET
    Digital Event Timer

    Stoppuhr (wörtl.: digitaler Ereigniszeitmesser)

    Siehe auch den Kommentar bei 103:35:56 im Journal von Apollo 11.

  19. Diastimeter
    Instrument zur optischen Messung von Entfernungen, Abstandsmesser
  20. DISP CONT
    Disposal Container

    Behälter für die Entsorgung

    Vermutlich ein Beutel. Darin wurde Abfall, nicht mehr benötigte Ausrüstung, sonstiger Müll etc. gesammelt entsorgt.

  21. Dispose-All
    Dispose-All war eine Marke für Abfallbebeseitiger. Die Geräte wurden am Abfluss der Küchenspüle montiert, um Essensreste zu zerkleinernebenso wie die gelegentlichen Besteckteile. Der Markführer ist SinkInErator gewesen. Doch vielleicht weil sich Dispose-All beim Sprechen besser fügte, wurde es in der Zeit des Apollo-Programms zu einem gängigen Begriff.
  22. DIST
    Distance
    Strecke, Fahrstrecke, Entfernung
  23. Dixie cup

    Dixie-Becher, becherartiger kleinerer Probenbeutel bei Apollo 12, 14 und 17 (Bild)

    Der Name geht zurück auf Pappbecher der Marke Dixie, die so populär waren, dass der Markenname generell für Pappbecher verwendet wurde. So wie man Tempo sagt und ein Papiertaschentuch meint.

  24. Dixie-Becher
    siehe Dixie cup
  25. DLAND
    Delta Land

    Term des Programms, um über die Eingabe in den Computer die anvisierte Landestelle zu ändern

    Siehe auch die Kommentare in den Journalen von Apollo 12 nach 110:21:57 und Apollo 14 nach 108:04:53.

  26. DN
    Down
    herunter, unten, nach unten, abwärts
  27. Documented Sample

    dokumentierte Probe, fotografiert und in einem nummerierten Probenbeutel verpackt

    Die Probe wird zunächst aus zwei Richtungen fotografiert, möglichst bevor der Bereich durch Fußspuren oder aufgeworfenes Oberflächenmaterial verändert wurde. Der Gnomon ist im Bild, um Lage und Kontext festzuhalten. Nach dem Einsammeln entsteht mindestens ein weiteres Foto der Stelle, damit später eindeutig feststellbar ist, welche Probe entfernt wurde. Idealerweise entstehen insgesamt 4 Bilder:

    • 1 Bild vor dem Einsammeln mit der Sonne im Rücken
    • 2 Bilder vor dem Einsammeln quer zur Sonne als Stereo-Bildpaar
    • 1 Bild nach dem Einsammeln der Probe
  28. Documented Sample Bags

    Beutel für dokumentierte Proben (Ausführung bei Apollo 12/Apollo 14, Ausführung ab Apollo 15)

    Nummerierte Teflonbeutel, ca. 10×12 Zentimeter. Die Nummern werden bei Verwendung von den Astronauten mitgeteilt, um die entsprechenden Proben später im Labor anhand der Niederschrift des Funkverkehrs zuordnen zu können. (Quelle: Geology of the Apollo 14 Landing Site in the Fra Mauro Highlands, S. 99)

    Bei Apollo 12 und Apollo 14 wurden die Beutel von einem Metallzylinder gehalten. Ab Apollo 15 von einer flachen Plasiktasche.

  29. DOI
    Descent Orbit Insertion
    Eintritt in den Landeorbit
  30. dokumentierte Probe
    siehe Documented Sample
  31. Verbindung nach unten, Signalübertragung vom Raumschiff zur Bodenstation (siehe auch Uplink)
  32. down-Sun
    die Sonne im Rücken, zero-phase direction (siehe auch up-Sun und cross-Sun)
  33. D. P.
    Dual Photo
    Gemeinsames Foto (siehe Journal von Apollo 12 bei )
  34. DPE
    Dynamic Phase Error
    dynamischer Phasenfehler
  35. DPS
    Descent Propulsion System

    Antriebssystem bzw. Triebwerk der Landestufe des Mondlandemoduls (Komponente des MPS)

    Aussprache als Akronym (IPA): [dɪps]

  36. DR
    Dead Reckoning

    Koppelnavigation

    Eine laufende Positionsbestimmung aufgrund von Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit. (Quelle: Wikipedia/Koppelnavigation)

  37. DR
    Descent Rate
    Sinkrate, Sinkgeschwindigkeit
  38. DRT
    Dome Removal Tool

    Werkzeug zum Abnehmen der Deckelhaube (Grafik)

    Damit kann der Behälter am LM geöffnet werden, in dem sich das Heizelement für den RTG befindet.

  39. DSBD
    Documented Sample Bag Dispenser

    Halter für Probenbeutel (siehe auch Documented Sample Bags)

  40. DSBL
    Disable
    abschalten, deaktivieren
  41. DSEA
    Data Storage Electronics Assembly
    Elektronikeinheit für die Datenspeicherung (Daten- und Stimmenrekorder)
  42. DSKY
    Display and Keyboard

    Anzeige und Tastatur (Grafik/Bild)

    Aussprache als Akronym (IPA): [ˈdɪsˌkiː]

    Benutzerschnittstelle zum Apollo Navigationscomputer PGNS

  43. DSN
    Deep Space Network
    Sende- und Empfangsnetzwerk für Missionen in den tiefen Weltraum
  44. DSS
    Deep Space Station
    (Antennen-)Station für Missionen in den tiefen Weltraum
  45. DTREM
    Dust, Thermal, and Radiation Engineering Measurements Package

    System zur technischen Messung von Staubablagerung, Temperatur und Strahlung (Grafik)

    Teil des EASEP (Apollo 11) und des ALSEP bei Apollo 12, Apollo 14 und Apollo 15.

    Der Modifizierte Staubdetektor (auch LDD) sollte messen, wie viel Staub sich beim Start der LM-Aufstiegsstufe und danach über einen längeren Zeitraum hinweg auf dem Sensor ansammelt. Ebenso waren Strahlungsmessungen vorgesehen. Spannungsverluste bei Solarzellen aufgrund von Oberflächenbeschädigungen durch Sonnenwindpartikel lassen Rückschlüsse auf die Strahlungsintensität zu. (Quelle: Vorläufiger wissenschaftlicher Bericht zu Apollo 11 [Apollo 11 Preliminary Science Report]).

  46. DU
    Digital Unit(s)
    Digitale Einheit(en)
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  1. E-DUMP
    Erasable Memory Download from Spacecraft

    Der gesamte Inhalt des temporären Speichers im Raumschiff wird in die Rechner der Flugüberwachung heruntergeladen (siehe auch E-MOD)

  2. E-Memory
    Erasable Memory
    temporärer Speicher (siehe auch EM)
  3. E-Mission
    siehe A-Mission
  4. E-MOD
    Erasable Memory Octal Dump

    Der gesamte Inhalt des temporären Speichers im Raumschiff wird als Oktalwerte in die Rechner der Flugüberwachung heruntergeladen (siehe auch E-DUMP)

  5. E.A.A.
    Engineer in Aeronautics/Astronautics
    akademischer Grad
  6. Eagle
    Rufzeichen des Landemoduls von Apollo 11
  7. EASEP
    Early Apollo Scientific Experiments Package

    Erste Zusammenstellung wissenschaftlicher Experimente für Apollo

    Diese Experimente sind von Apollo 11 auf den Mond gebracht worden. Siehe auch LDD, LRRR und PSEP.

  8. EBS
    Electron Bombarded Silicon

    Eine EBS-Röhre wurde in der Fernsehkamera für Apollo 14 verwendet.

    Siehe auch Kommentar im Journal von Apollo 12 nach 116:00:37

  9. ECA
    Electrical Control Assembly
    Kontrolleinheit für Elektrik
  10. ECG
    Electrocardiography
    Elektrokardiogramm
  11. ECOM
    Electronic Communications
    Kommunikationselektronik
  12. ECS
    Environmental Control System

    System zur Umweltkontrolle

    Das Lebenserhaltungssystem des Raumschiffs hat folgende Komponenten:

    Siehe Das Lebenserhaltungssystem des Landemoduls (LM Environmental Control Subsystem)

  13. ECU
    Electronic Conversion Unit
    elektronischer Umrichter
  14. ED
    Explosive Device

    Sprengbolzen, Zündsatz (siehe EDS)

  15. EDS
    Explosive Devices Subsystem

    Pyrotechnisches System

    Das EDS umfasst alle Sprengbolzen sowie Zündsätze in einigen Ventile. Es ist zuständig für das Ausklappen der Landestützen, die Stufentrennung und das Aktivieren derjenigen Ventile, die mittels Zündkapsel geöffnet werden. (siehe auch Apollo ErfahrungsberichtPyrotechnische Systeme der Raumschiffe [Apollo Experience ReportSpacecraft Pyrotechnic Systems], TN D-7141, , M. J. Falbo und R. L. Robinson)

  16. EDT
    Eastern Daylight Time
    Östliche Sommerzeit, gilt am Cape Kennedy (UTC −04:00)
  17. EECOM

    Electrical, Environmental and Consumables Manager

    Mitarbeiter der Flugüberwachung

    Aussprache als Akronym (IPA): [ˈiːˌkəm]

    Hatte auf den Füllstand der Kryogentanks für Brennstoffzellen und Kabinenkühlsystem zu achten und war verantwortlich für die Elektrik, den Kabinendruck und die Beleuchtung.

  18. eight-ball (8-ball)
    8er-Kugel, siehe FDAI
  19. EL
    Electro-Luminescent
    elektrolumineszent (Elektrolumineszenz)
  20. EM
    Erasable Memory
    temporärer Speicher (siehe auch E-Memory)
  21. EMI
    Electromagnetic Interference
    Elektromagnetische Interferenz
  22. EMU
    Extravehicular Mobility Unit

    Einheit für die Bewegung außerhalb des Raumfahrzeugs.

    Bestehend aus dem Raumanzug (PGA), dem PLSS-Tornister, dem OPS, der RCU etc.

  23. EMU
    Extravehicular Mobility Unit Officer

    Mitarbeiter der Flugüberwachung

    Verantwortlich für die EMU.

  24. ENBL
    Enable
    einschalten, aktivieren
  25. Endeavour
    Rufzeichen des Kommandomoduls von Apollo 15
  26. ENG
    Engine
    Triebwerk
  27. EPS
    Electrical Power System
    Stromversorgungssystem
  28. EQ
    Equipment
    Ausrüstung, Vorrichtung
  29. ESP
    Extrasensory Perception
    außersinnliche, übersinnliche Wahrnehmung
  30. EST
    Eastern Standard Time
    Östliche Normalzeit, gilt am Cape Kennedy (UTC −05:00)
  31. ET
    Event Timer
    siehe DET
  32. ETB
    Equipment Transfer Bag
    Tasche für den Transport von Ausrüstung zwischen Kabine und Mondoberfläche (siehe Ausschnitt von Foto S69-31080 vom Training für Apollo 11)
  33. EV
    Extravehicular
    außerhalb des Raumschiffs
  34. EVA
    Extravehicular Activity

    Aktivität außerhalb des Raumschiffs, Außenbordeinsatz

    Die Dauer der EVA wird bestimmt durch die Zeit, in der ein Kabinendruck von unter 3,5 psi (0,241 bar) herrscht.

  35. EVA
    Extravehicular Activity Officer

    Mitarbeiter der Flugüberwachung

    Verantwortlich für alles, was mit dem Raumanzug und dem Außenbordeinsatz zu tun hatte, sowie für die Ausrüstung und Planung.

  36. EVA
    Extravehicular Astronaut
    Astronaut im Außenbordeinsatz
  37. EVAP
    Evaporator
    Evaporator, Verdampfer, Verdampfungskühler
  38. EVCS
    Extravehicular Communications System

    Kommunikationssystem für den Außenbordeinsatz (die Funkanlage im PLSS-Tornister, siehe auch SSC)

  39. EVT
    Extravehicular Transfer
    Transport/Umladen der Ausrüstung/Proben bei einem Außenbordeinsatz
  40. EXP
    Experiment
    Experiment
  41. EXT
    External
    Extern
  42. EXT (LCRU)
    External
    Extern (Stromversorgung durch Batterien des LRV, siehe auch INT)
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  1. f
    f-stop
    Blende (in Kameraobjektiven)
  2. F-Mission
    siehe A-Mission
  3. FAA
    Federal Aviation Administration
    Bundesluftfahrtbehörde der USA
  4. Falcon
    Rufzeichen des Landemoduls von Apollo 15
  5. FAM
    familiarize
    sich mit etwas vertraut machen, sich auf die Umgebungsbedingungen einstellen
  6. FAO
    Flight Activities Officer

    Mitarbeiter der Flugüberwachung

    Verantwortlich für Planung und Ausführung der Aufgaben, die von der Besatzung zu erledigen sind, und die aktive Unterstützung dabei, ebenso zuständig für Checklisten, Verfahrensweisen und Zeitpläne.

  7. FCSD
    Flight Crew Support Division
    Abteilung zur Unterstützung der Flugbesatzungen
  8. FDAI
    Flight Director/Attitude Indicator

    Instrument zur Anzeige der Fluglage, für Änderungen der Flugrichtung bzw. Kurskontrolle und seitlichen Versatz (Translation). Vergleichbar mit dem künstlichen Horizont im Flugzeug.

    Aussprache als Akronym (IPA): [ˈɛfˌdaɪ]

    Das Instrument wurde auch als eight-ball bezeichnet (engl.: 8er-Kugel, die schwarze Kugel mit der Acht beim Poolbillard). Der Artikel Der FluglageanzeigerHeim der 8er-Kugel (Flight Director/Atitude Indicator (FDAI)Home of the 8-Ball) von David Woods und Frank O’Brien beschreibt das Instrument.

  9. FDF
    Flight Data File
    Flugunterlagen (Checklisten, Stichwortkaten etc.)
  10. FDO
    Flight Dynamics Officer
    siehe FIDO
  11. FEED
    Versorgung, Versorgungsleitung
  12. Feederwaage
    siehe Scale
  13. FIDO
    Flight Dynamics Officer

    Mitarbeiter der Flugüberwachung

    Aussprache als Akronym (IPA): [ˈfaɪˌdoʊ]

    Verantwortlich für die Flugbahn des Raumschiffs, überwacht das Verhalten des Raumschiffs während Triebwerkszündungen, bewertet die Möglichkeiten für den Abbruch eines Manövers, berechnet Manöver und deren Auswirkungen auf die Flugbahn. (auch FDO)

  14. Fillets

    Aufschüttungen von feinkörnigem Material, in das größere Gesteinsbrocken an ihrer Basis teilweise oder vollständig eingefasst sind. Ebenso Anhäufungen dieses Materials an den hangaufwärts gerichteten Seiten der Gesteinsfragmente. Anhand der Form können drei Gruppen unterschieden werden:

    • Konkav
    • flacher Winkel
    • Konvex

    Eine Grafik mit Beispielen solcher Aufschüttungen veranschaulicht die Einteilung. (Quelle: Geology of the Apollo 14 Landing Site in the Fra Mauro Highlands, S. 20)

  15. Filmschutz
    siehe dark slide
  16. FITH
    Fire in the Hole

    Triebwerkszündung in die Mulde

    Beschreibt die Zündung des Aufstiegsstufentriebwerks im selben Moment, in dem die Stufentrennung erfolgt. Das geschieht beim Start von der Mondoberfläche bzw. beim Abbruch des Landemanövers, während das Landestufentriebwerk noch läuft. Zwischen den zwei Stufen der Landefähre ist nur wenig Platz, daher traf der Abgasstrahl unmittelbar auf die flache Mulde des Deflektors aus Titan.

  17. Flight
    Flight Director
    Flugleiter, Flugdirektor, Leiter des jeweiligen Teams der Flugüberwachung, für die effektive Kommunikation wurde allgmein die Kurzform Flight verwendet
    • Team RotChristopher C. Chris Kraft, Jr.
    • Team WeißEugene F. Gene Kranz
    • Team BlauJohn D. Hodge
    • Team SchwarzGlynn S. Lunney
    • Team GoldGerald D. Gerry Griffin
    • Team MaroonMilton L. Windler
    • Team GrünClifford E. Cliff Charlesworth
    • Team OrangeM.P. Pete Frank, III
    • Team PurpurDonald R. Don Puddy
    • Team ViolettPhilip Phil Shaffer
    • Team BronzeCharles R. Chuck Lewis
    • Team SilberNeil B. Hutchinson
  18. FIRE
    Zündung, zünden
  19. FM
    Frequency Modulation (S-band mode)
    Frequenzmodulation (Modus für S-Band)
  20. FOV
    field of view
    Sichtfeld, Blickfeld
  21. Fox-Corpen
    siehe Kommentare im Journal von Apollo 12 nach 110:11:06
  22. fps
    Feet per Second
    Fuß pro Sekunde (siehe auch ft/s)
  23. fps
    Frames per Second
    Bilder pro Sekunde (siehe auch bps)
  24. Fremantle
    Eine Hafenstadt in West-Australien an der Mündung des Swan (Fluss), etwa 15 Kilometer von Perth, Hauptstadt des Bundesstaates West-Australien und ebenfalls am Swan gelegen, entfernt.
  25. FSR
    Football-Sized Rock
    fußballgroßer Gesteinsbrocken
  26. foot (plural: feet)
    Fuß (1 Fuß = 0,3048 m)
  27. ft/s
    Feet per Second
    Fuß pro Sekunde (siehe auch fps)
  28. FTA
    (Lunar Module) Flight Test Article

    Version der Mondlandefähre für Tests im Flug (siehe auch LTA)

  29. FTT
    Fuel Transfer Tool

    Werkzeug zum Umsetzen des Heizelements (Grafik)

    Der Plutoniumstab wird aus dem Behälter am LM herausgezogen und in den RTG eingesetzt.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  1. g
    Standard Gravity
    Erdschwerebeschleunigung (1 g ≈ 9,81 m/s2)
  2. G-Mission
    siehe A-Mission
  3. Gardening Process

    gärtnern, umgraben, umschichten

    Das ständige Umschichten des Regoliths durch Einschläge von Meteoriten. (Quelle: Geology of the Apollo 14 Landing Site in the Fra Mauro Highlands, S. 99)

  4. GASC
    Gas Analysis Sample Container

    Behälter für die Probe zur Gasanalyse

    Der zylindrische Behälter ist 9,5 Zentimeter lang und hat einen äußeren Durchmesser von 3,8 Zentimetern. Um ihn hermetisch zu verschließen, wird dieselbe Methode angewendet wie beim SRC: Eine Schneidkante am oberen Rand dringt in einen Indiumstreifen, der im Rand des Deckels eingelassen ist. Auf der Erde wird er an seinem relativ dünnen Boden punktiert, um die im Probenmaterial eventuell enthaltenen Gase aufzufangen und zu analysieren. Abbildung 86 im Katalog der geologischen Werkzeuge und Behälter (Catalog of Apollo Lunar Surface Geological Sampling Tools and Containers), zusammengestellt von Judy Allton, zeigt den Probenbehälter.

  5. GATV
    Gemini Agena Target Vehicle

    Gemini Agena Zielflugkörper

    Eine Agena-Raketenstufe, die im Gemini-Programm als Ziel für Rendezvousmanöver im Erdorbit diente.

  6. G&C
    Guidance and Control
    Flugführung und Steuerung
  7. GCA
    Ground Controlled Approach
    Bodengesteuerter Anflug, Einweisung zur Landung vom Boden aus
  8. GCTA
    Ground-Commanded Television Assembly
    siehe GCTA (Ground Controlled Television Assembly)
  9. GCTA
    Ground Controlled Television Assembly

    von der Bodenstation ferngesteuerte Einheit zur Übertragung der Fernsehbilder

    Aussprache als Akronym (IPA): [ɡɒtʃə] (gotcha)

    Die Einheit besteht aus der Fernsehkamera (CTV) und einer Steuereinheit (TCU), die rechts vorne am Fahrzeugrahmen des LRV befestigt sind.

  10. GDA
    Gimbal Drive Actuator
    Lenkstange(n) mit Spindelgetriebe zur Triebwerkssteuerung (Grafik)
  11. GDS
    Goldstone Tracking Station (California)
    Bodenstation in Goldstone, Kalifornien
  12. GE
    General Electric Corporation
    Konzern mit Stammsitz in den USA
  13. GET
    Ground Elapsed Time
    seit dem Start auf der Erde vergangene Zeit
  14. Gimbal Lock

    Kardanringkopplung

    Die Kopplung kardanischer Aufhängungen bedeutet bei einem Trägheitsnavigationssystem den Verlust eines Freiheitsgrades, weil zwei von drei Rotationsachsen übereinstimmen. In diesem Fall kann eine Rotation um die dritte Achse, welche senkrecht zu den gekoppelten Achsen steht, die ursprüngliche, bis dahin raumfeste Ausrichtung/Lage der Sensorenplattform in der IMU verändern. Infolgedessen werden Bewegungen des Raumschiffs von den Sensoren der Trägheitsplattform nicht mehr korrekt erfasst. Siehe auch den Kommentar von Eric Jones nach 105:00:30 im Journal von Apollo 11.

  15. Glycol

    Glykol

    Im Kühlkreislauf des ECS zirkuliert ein Wasser-Ethylenglykol-Gemisch.

  16. GM
    General Motors Company
    Automobilkonzern mit Hauptsitz in Detroit, Michigan
  17. GMBL
    Gimbal
    Kardanrahmen, Triebwerksaufhängung
  18. GMT
    Greenwich Mean Time
    Zeit in Greenwich bei London (Nullmeridian) (UTC 00:00)
  19. G&N
    Guidance and Navigation
    Flugführung und Navigation
  20. GNC
    Guidance, Navigation, and Controls Systems Engineer

    Mitarbeiter der Flugüberwachung

    Verantwortlich für die Überwachung der Flugleit-, Navigations- und Steuerungssysteme, sowie RCS und SPS.

  21. Gnomon

    dreibeiniges Hilfsmittel zur Anzeige des Schattens und der lokalen Vertikalen, ausgestattet mit Referenzfeldern für Farben und Grauwerte

    Es gibt zwei Versionen für:

    1. Apollo 12 bis Apollo 14 und
    2. Apollo 15 bis Apollo 17.
  22. Gold-Kamera
    siehe ALSCC
  23. GPS
    Global Positioning System
    Globales Positionsbestimmungssystem (Quelle: Wikipedia/Global Positioning System)
  24. Grab Sample

    einfache undokumentierte Probe (wörtl.: Greifprobe)

    Es werden keine Fotos gemacht und die Probe wird nicht in einem nummerierten Beutel verpackt.

  25. Grand Prix

    dokumentierte Testfahrt für das LRV

    Der Kommandant absolviert mit dem Fahrzeug auf kurzer Strecke einige vorgegebene Manöver und wird vom LMP mit der 16mm-Filmkamera (LDAC) dabei gefilmt.

    1. Grand Prix bei Apollo 15
  26. Greifprobe
    siehe Grab Sample
  27. Grover
    Geologic Rover

    Fahrzeug für das geologische Training

    Eine geländegängige Trainingsversion des LRV, die vom USGSNASAUSGSUnited States Geological Survey-Zentrum für Astrogeologie in Flagstaff, Arizona, gebaut wurde. Zu sehen unter anderem auf 71-H-646, entstanden bei einer Feldexkursion vom am Rand der Rio Grande Gorge bei Taos, New Mexico. Siehe auch Lunar and Planetary Rovers: The Wheels of Apollo and the Quest for Mars von Anthony Young.

  28. GSE
    Ground Support Equipment
    Versorgungsanlagen und Einrichtungen auf der Erde zur Unterstützung der Mission.
  29. GSFC
    Goddard Space Flight Center
    (Robert H.) Goddard Raumfahrtzentrum in Greenbelt, Maryland (https://www.nasa.gov/centers/goddard/)
  30. GUID
    Guidance
    Flugsteuerung, Fluglenksystem, Flugleitsystem
  31. GUIDANCE
    Guidance Officer

    Mitarbeiter der Flugüberwachung

    Verantwortlich für die Navigationssysteme und Flugsteuerungscomputer an Bord der Raumschiffe.

  32. GWM
    Guam Tracking Station
    Bodenstation auf Guam (Insel im westlichen Pazifik)
  33. GYRO oder gyro
    Gyroscope
    Gyroskop, Kreiselinstrument
  34. gyrocompassing
    Ein Prozess in der Trägheitsnavigation zur Selbstausrichtung auf das Azimut ohne dass externes Equipment eingesetzt wird. Die Beschleunigungssensoren der Trägheitsplattform werden auf den lokalen Gravitationsvektor eingestellt und ein Kreiselinstrument (Gyroskop) sucht die genaue Richtung nach Norden, indem es wie ein Kreiselkompass (englisch: gyro compass) die Erdrotation wahrnimmt, wodurch die Richtung der Erdachse im Raum festgestellt wird.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  1. H
    Height (altitude)
    Flughöhe
  2. oder H-dot
    Rate of Descent/Ascent
    Differenzialquotient von Zeit und Flughöhe, bzw. Sinkrate oder Steigrate (siehe auch R-dot)
  3. H-Mission
    siehe A-Mission
  4. HAW
    Hawaii Tracking Station
    Bodenstation auf Hawaii
  5. HAM
    Height Adjustment Maneuver
    Manöver zur Anpassung des Orbits
  6. HBLAD
    Hasselblad (camera)

    Kamera des schwedischen Herstellers Hasselblad

    Jedes Magazin für diese Kamera enthält einen 70mm-Film mit 180 Bildern (siehe Die Hasselblad-Kameras bei Apollo 11 [Apollo 11 Hasselblad Cameras]).

  7. HBR
    High Bit-Rate

    große Bitrate

    Daten werden mit 51.200 Bit pro Sekunde übertragen (siehe auch LBR)

  8. HBW
    High-Speed Black-and-White
    Schwarz-Weiß-Film mit hoher Empfindlichkeit, ca. 180 Bilder/Magazin
  9. HCEX
    High-Speed Color Exterior
    Farbfilm mit hoher Empfindlichkeit für Außenaufnahmen (der Marke Ektachrome), ca. 160 Bilder/Magazin
  10. HDNG
    Heading
    Richtung, Fahrtrichtung
  11. He
    Helium
    Helium
  12. HEC
    Hasselblad Electric Camera

    Mittelformatfotokamera der Firma Hasselblad mit elektrischem Filmtransportmotor (Hasselblad 500 EL) ohne Réseauplatte, zum Gebrauch innerhalb des CM oder LM und nicht für den Einsatz außerhalb des Raumschiffs.

    Jedes Magazin für diese Kamera enthält einen 70mm-Film mit 180 Bildern. Siehe auch den Artikel Die Hasselblad-Kameras bei Apollo 11 (Apollo-11 Hasselblad Cameras) von Phill Parker.

  13. HEDC
    Hasselblad Electric Data Camera

    Mittelformatfotokamera der Firma Hasselblad mit elektrischem Filmtransportmotor (Hasselblad 500 EL), einem 60-mm-Objektiv und mit einer Réseauplatte. Die Kameras für jeden Flug sind vor dem Start photometrisch und photogrammetrisch kalibriert worden. Darüber hinaus hatten Gehäuse sowie Objektiv eine reflektierende silbrige Oberflächenbeschichtung, um für den Einsatz während der EVAs auf der Mondoberfläche geeignet zu sein.

    Jedes Magazin für diese Kamera enthält einen 70mm-Film mit 180 Bildern. Siehe auch den Artikel Die Hasselblad-Kameras bei Apollo 11 (Apollo-11 Hasselblad Cameras) von Phill Parker.

  14. HFE
    Heat Flow Experiment

    Experiment zur Messung des Wärmeflusses (Grafik)

    Teil des ALSEP bei Apollo 15, 16 und 17

  15. HGA
    High-Gain Antenna

    Hochgewinnantenne, Richtantenne

    Hochgewinnantenne am LRV

  16. HI
    High
    hoch, viel
  17. high-gain
    High Gain Antenna
    Hochgewinnantenne, Richtantenne am Raumschiff (Antenne am LM, siehe auch S-band)
  18. High Gate

    Erster Übergang (wörtl.: Oberes Tor)

    Der 2. Abschnitt des Landemanövers, die Anflugphase, beginnt in einer Höhe von ca. 2200 m und einer Entfernung von 7 km. P-64 übernimmt die Steuerung. Das LM beginnt sich nach und nach aufzurichten und die Besatzung kann das Landegebiet sehen. Der LPD ist aktiv. (David Woods, How Apollo flew to the Moon, Seite 241.) Siehe auch Low Gate.

  19. Hold
    (die Fluglage) halten, stabil bleiben
  20. HLISCA
    Helmet and LEVA Interim Stowage Container Assembly

    Koffer zur zwischenzeitlichen Aufbewahrung der Helme und LEVAs

    Ein aus Netzstoff gefertigter Koffer mit zwei Taschen für je eine LEVA, der aufgehängt werden kann. Wird auch als Helmtasche bezeichnet. Siehe auch den Artikel Die Aufbewahrungstasche für den Helm (Helmet Stowage Bag).

  21. HOU
    Houston

    Houston, Texas

    Standort des MCC.

  22. HSB
    Helmet Stowage Bag

    Aufbewahrungstasche für den Helm

    Die Tasche wird auch als LEVA-Tasche bezeichnet. Weitere Informationen finden sich im Artikel Die Aufbewahrungstasche für den Helm (Helmet Stowage Bag).

  23. HSK
    Honeysuckle Creek Tracking Station (Canberra, Australia)
    Bodenstation in Honeysuckle Creek, Australien (www.honeysucklecreek.net)
  24. HTC
    Hand Tool Carrier

    Werkzeugständer, Werkzeughalter

    Bei Apollo 12 und Apollo 14 kam eine tragbare Version zum Einsatz. Hier ein Foto des Gestells aus dem National Air and Space Museum in Washington, D.C. Eine Grafik des Werkzeugständers zeigt die Anordnung der Ausrüstung bei Apollo 14. Siehe auch Abbildung 63 im Katalog der geologischen Werkzeuge und Behälter (Catalog of Apollo Lunar Surface Geological Sampling Tools and Containers), zusammengestellt von Judy Allton.

    Ab Apollo 15 wurde ein größerer Werkzeughalter hinten auf dem Fahrzeug montiert. Diese Version ist im Katalog auf den Seiten 42 ff. dokumentiert. Das Gestell war durch ein Scharnier mit der Geologie-Palette verbunden und konnte aufgeklappt werden, sodas insgesamt drei Ebenen zur Verfügung standen. 71-HC-722 ist eine Aufname vom Training für Apollo 15 und zeigt den aufgeklappten Werkzeugständer

  25. HTS
    Heat Transport Section
    System zur Wärmeableitung (Komponente des ECS)
  26. HUD
    Head-up-Display

    Ein System, das wichtige Informationen auf eine durchsichtige Scheibe im Sichtfeld des Piloten projiziert. (wörtl.: Kopf-oben-Anzeige)

  27. hypergolisch
    Hypergolische Treibstoffe bestehen aus zwei Komponenten, die sich bei Kontakt spontan entzünden.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  1. I-Mission
    siehe A-Mission
  2. IAF
    International Astronautical Federation
    eine Weltraumorganisation mit Sitz in Paris (www.iafastro.org)
  3. IAU
    International Astronomical Union
    Internationale Astronomische Union
  4. IC
    Integrated Circuit
    integrierter Schaltkreis, Mikrochip
  5. ICDU
    Inertial Coupling Data Unit

    Datenkopplungseinheit des Trägheitsnavigationssystems

    Erläuterungen dazu sind im Journal von Apollo 12 nach 110:49:51 zu lesen. Siehe auch CDU.

  6. ICG
    Inflight Coverall Garment

    Leichte Oberbekleidung für den Flug

    Vierteiliger Anzug (Jacke, Hose, ein Paar Schuhe) aus feuerfestem Teflongewebe.

  7. ICS
    Intercommunications System
    Bordsprechanlage
  8. ID
    Identification
    Bezeichnung, Kennung
  9. IFR
    Instrument Flight Rules
    Regeln für den Flug nach Instrumenten, Instrumentenflug, Blindflug
  10. IGA
    Inner Gimbal Axis
    Achse des inneren Kardanrings (der IMU [siehe auch OGA und MGA])
  11. ILC Dover, LP

    ein Technologieunternehmen in Frederica, Delaware

    Die International Latex Corporation ist Hersteller der Raumanzüge.

  12. ILS
    Instrument Landing System

    Instrumentenlandesystem

  13. IMU
    Inertial Measurement Unit
    Sensoreinheit zur Messung von Beschleunigungskräften, Sensoreinheit des Trägheitsnavigationssystems, (Trägheits-)Plattform (Grafik)
  14. INCO
    Instrumantation and Communication (Officer)

    Mitarbeiter der Flugüberwachung

    Verantwortlich für Datenübertragungs-, Sprechfunk- und Bildübertragungssysteme. Überwacht die Konfiguration der Anzeigen und des Kommunikationssystems während der Flugphasen sowie die Telemetrieverbindung zwischen Raumschiff und Bodenstation.

  15. inertial attitude

    raumfeste Fluglage (siehe auch orb rate attitude)

    Hier eine Illustration der Fluglagen und eine Animation. Für die Darstellung des Mondes wurde ein Mosaik aus Bildern der hochauflösenden Kameras an Bord der Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LROC) verwendet. Die zusammengesetzten Bilder zeigen den Nordpol. Veröffentlicht am .

  16. INS
    Insertion

    Erreichen einer oder Einschwenken in eine bestimmte Flugbahn

    Erster Meilenstein nach dem Start zum LOR. Die Aufstiegsstufe des LM erreicht knapp nach dem Start eine Mondumlaufbahn von 9 × 45 NM bzw. 17 × 83 km (Koelliptische Methode/Direktes Rendezvous). Frank O’Brien erläutert die Methoden, verschiedenen Etappen und Szenarios in seinem Artikel zum Lunar Orbit Rendezvous.

  17. Instant Rock

    Instantgestein (wörtl.: Sofortgestein), gelegentliche Bezeichnung für Regolithbrekzie

    Jack Schmitt prägte diesen Begriff. Ein Beispiel findet sich im Journal von Apollo 17 bei .

  18. INT
    Intermediate
    Zwischenstufe
  19. INT
    Internal
    Intern
  20. INT (LCRU)
    Internal
    Intern (Stromversorgung durch Batterie in der LCRU, siehe auch EXT)
  21. Intrepid
    Rufzeichen des Landemoduls von Apollo 12
  22. INV
    Inverter
    Wechselrichter, Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler
  23. IRIG
    Inertial Reference Integrating Gyro

    Kreiselsensor für Änderungen der Plattformorientierung

    Aussprache als Akronym (IPA): [ˈaɪˌɹɪg]

    Teil der stabilen Trägheitsplattform der IMU.

  24. Irish pennants

    Irische Fähnchen

    Der Begriff entstand in der Royal Navy noch zu Zeiten der Segelschiffe und bezeichnete die lose oder unordentlich herunterhängenden Enden irgendwelcher Leinen. Heutzutage ist in Navy oder Marine Corps eher ein lockerer Faden an der Uniform gemeint, für den man bei der Inspektion angemault wird. Siehe auch den Kommentar von Pete Conrad im Journal von Apollo 12 nach 122:13:39.

  25. ISA
    Interim Stowage Assembly

    Anordnung von Taschen für eine vorläufige Aufbewahrung (Bild des ISA von Apollo 11)

    Diese Taschen sind nicht fest installiert und können an verschiedenen Stellen hängen, in der bemannten Kabine meistens am Regal hinter dem Kommandanten (KSC-69PC-319). Gelegentlich ist auch vom Schuhbeutel die Rede.

  26. ISS
    Inertial Subsection
    Trägheitsnavigationsanlage, die gesamte Anlage der IMU mit allen dazugehörigen Servomotoren
  27. ISS
    Interim Stowage Shelf
    Provisorische Ablage
  28. ISS
    International Space Station
    Internationale Raumstation
  29. ITMG
    Integrated Thermal Micrometeoroid Garment
    Schutzanzug gegen extreme Temperaturen und Mikrometeoriten (siehe auch LITMG)
  30. IU
    Instrument Unit
    Instrumententräger der Saturn V, auf der dritten Stufe (S-IVB)
  31. IV
    Intravehicular
    innerhalb des Raumschiffs
  32. IVA
    Intravehicular Activity
    Tätigkeiten innerhalb des Raumschiffs
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  1. J-Mission
    siehe A-Mission
  2. Jettison Bag

    Ein Müllsack, in dem verbrauchtes Material (leere Nahrungsverpackungen, überflüssig gewordene Ausrüstung, gefüllte Urinbeutel etc.) gesammelt wird, um es später aus der Kabine zu werfen.

    Im Artikel Der Müllsack (Jettison Bag) finden sich dazu auch einige Bilder.

  3. Jo -Jo
    siehe yo -yo (Bild)
  4. JPL
    Jet Propulsion Laboratory
    Institut für Strahlantriebe in Los Angeles, Kalifornien
  5. JSC
    (Lyndon B.) Johnson Space Center
    (Lyndon B.) Johnson Raumfahrtzentrum in Houston, Texas (siehe auch MSC)
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  1. K-factor
    K-Faktor

    abweichender Zeitwert, Zeitabweichungswert, Zeitkorrekturwert

    GET bezeichnet die Differenz zwischen gegenwärtiger GMT und der GMT beim Start der Mission auf der Erde. Da die erlaubte Länge der Zeichenkette im AGS-Computer nicht ausreicht, kann GET nicht als AGS-Zeit verwendet werden. Stattdessen wird ein Zeitabweichungswert (K-Faktor) von der seit dem Start vergangenen Zeit (GET) subtrahiert und das Ergebnis als AGS-Zeit verwendet. Der Abweichungswert ist gleich der GET, wenn die AGS-Computerzeit mit Null initialisiert wird. (Quelle: Section 9.1 im LM/AGS Operating Manual Flight Program 6)

  2. Kap
    siehe Cape
  3. Kapton
    Kapton ist ein sehr widerstandsfähiger Kunststoff, der von DuPont entwickelt wurde.
  4. Kel-F
    Ein KunststoffPolychlortrifluorethylen (PCTFE)
  5. KC-135

    Flugzeugtyp, Transportversion der Boeing 707

    Von der NASA für Parabelflüge eingesetzt, die ein Training bei verringerter oder völliger Schwerelosigkeit ermöglichen.

  6. KEY REL
    Key Release

    Freigabe des DSKY

    Frank O’Brien schreibt: Für die Funktion Key Release gibt es auf dem DSKY (Grafik) sowohl eine Taste als auch eine Leuchtanzeige. Im AGC laufen, wie bei einem heutigen PC oder Mac auch, mehrere Programme nebeneinander. Während man mit einem Programm arbeitet, kann es vorkommen, dass sich ein anderes meldet (z. B. man hört Musik und das Terminkalenderprogramm soll einen an die Besprechung erinnern, die in beginnt). Dieses Programm erkennt die Verwendung durch eine andere Anwendung und lässt das KEY REL-Licht aufleuchten, um vom Astronauten den Zugriff auf das DSKY zu bekommen. Durch Drücken der KEY REL-Taste wird die Kontrolle auf das anfragende Programm übertragen.

  7. Kitty Hawk
    Rufzeichen des Kommandomoduls von Apollo 14
  8. Klick

    militärischer Ausdruck für Kilometer (auch Click)

    Im Zusammenhang mit dem LRV auch als Geschwindigkeitsangabe: 10 Klicks = 10 km/h.

  9. KOH
    Potassium Hydroxide
    Kaliumhydroxid
  10. Kohärente Rückstreuung
    siehe Coherent Backscatter
  11. KSC
    Kennedy Space Center
    Kennedy Raumflugzentrum der NASA auf Merritt Island, Florida (www.nasa.gov/centers/kennedy/home/index.html)
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  1. L&A
    Landing and Ascent Facility

    Trainingsanlage für Landung und Aufstieg

    Eine Fernsehkamera bewegte sich entsprechend der Steuersignale aus dem Simulator unter einem umgekehrt montierten Gipsmodell des jeweiligen Landegebiets. Die Bilder wurden dann auf Bildschirme vor den Fenstern des LM-Simulators übertragen. Ein Foto (bereitgestellt von Frank O’Brien) zeigt links die L&A sowie rechts den Simulator.

  2. LACE
    Lunar Atmospheric Composition Experiment

    Experiment um die Zusammensetzung der Mondatmosphäre zu analysieren

    Teil des ALSEP bei Apollo 17

  3. LAM
    (Lunar) Landing Area Map
    Karte des Landegebiets (auf dem Mond)
  4. LAM-G
    (Lunar) Landing Area Geology Map
    Geologische Karte des Landegebiets (auf dem Mond)
  5. (lange Pause)
    keine Kommunkation für bis
  6. Lange Unterbrechung des Funkverkehrs.
    keine Kommunkation für 3 bis
  7. LBR
    Low Bit-Rate

    kleine Bitrate

    Daten werden mit 1600 Bit pro Sekunde übertragen (siehe auch HBR).

  8. LCG
    Liquid Cooled Garment

    Flüssigkeitsgekühlte Bekleidung, Unterbekleidung

    Das Kleidungsstück besteht aus netzartigem Gewebe und ist durchzogen von dünnen Schläuchen, in denen Kühlwasser zirkuliert. (Bild)

  9. LCRU
    Lunar Communications Relay Unit

    Kommunikationsrelais für den Einsatz auf der Mondoberfläche (Grafik, Bedienelemente)

    Aussprache als Akronym (IPA): [lɛˈkɹuː]

  10. LDAC
    Lunar Surface Data Acquisition Camera

    16mm-Filmkamera für den Einsatz auf der Mondoberfläche (Grafik, siehe auch DAC)

    Aussprache als Akronym (IPA): [ˈelˌdæk]

  11. LDD
    Lunar Dust Detector

    Detektor für Staubablagerungen (siehe DTREM)

  12. LEAM
    Lunar Ejecta and Meteorites Experiment

    Experiment zur Untersuchung von Ejektapartikeln und Meteoriten

    Teil des ALSEP bei Apollo 17

  13. LEC
    Lunar Equipment Conveyor

    Transportleine für die Ausrüstung auf dem Mond

    Die Grafik ist eine Darstellung zur Funktionsweise, das Foto zeigt die einzelnen Komponeten und ihre Verpackung. Siehe auch den Artikel Transportleine für die Ausrüstung auf dem Mond (Lunar Equipment Conveyor), siehe auch Brooklyn Clothesline.

  14. LEM
    Lunar Excursion Module

    Monderkundungsmodul

    Die ursprüngliche Bezeichnung zu Beginn der Entwicklung und Konstruktion des Raumschiffs wurde erst später offiziell zu LM geändert.

  15. LESC
    Lunar Environmental Sample Container

    Behälter für die Umweltprobe vom Mond bei Apollo 12

    Der LESC war ein hermetisch verschließbarer Behälter, der in den ebenfalls luftdichten SRC gelegt wurde. Die Redundanz sollte das Risiko einer Kontamination des Inhalts noch einmal halbieren. Siehe Seite 62 ff. im Katalog der geologischen Werkzeuge und Behälter (Catalog of Apollo Lunar Surface Geological Sampling Tools and Containers), zusammengestellt von Judy Allton. Bei den folgenden Missionen bekam dieser Behälter die Bezeichnung SESC.

  16. LETABORT
    Bitschalter im AGC der den Abbruch des Landmanövers durch die Tasten Abbruch bzw. Abbruch-Stufentrennung zulässt oder nicht. (Frank O’Brien, Der Flugsteuerungscomputer im Apollo-RaumschiffAufbau und Funktion [The Apollo Guidance Computer: Architecture and Operation]), Seite 361 ff.)
  17. LEVA
    Lunar Extravehicular Visor Assembly

    Visiereinheit für den Außenbordeinsatz auf der Mondoberfläche

    Aussprache als Akronym (IPA): [ˈliːˌvə]

    Siehe den Artikel zur Visiereinheit für den Außenbordeinsatz auf der Mondoberfläche (Lunar Extravehicular Visor Assembly).

  18. LGA
    Low-Gain Antenna

    Niedriggewinnantenne

    Niedriggewinnantenne am LRV

  19. LGC
    Lunar Module Guidance Computer
    Flugsteuerungscomputer (AGC) im Landemodul
  20. LGEC
    Apollo Lunar Geological Exploration Camera

    Kamera zur geologischen Erkundung auf dem Mond bei Apollo

    In seinem Artikel Die Kamera zur geologischen Erkundung auf dem Mond bei Apollo (Apollo Lunar Geological Exploration Camera) erläutert Karl D. Dodenhoff das Gerät.

  21. LHMS
    Left Hand Mid Section Stowage
    Stauraum auf der linken Seite der Mittelsektion
  22. LHSSC
    Left-hand Side Stowage Compartment
    Staufach auf der linken Seite (im Landemodul)
  23. Verbindung
  24. LiOH
    Lithiumhydroxid

    Lithiumhydroxid

    Aussprache als Akronym (IPA): [ˈlaɪˌoʊ]

    Eine chemische Verbindung, um das Kohlenstoffdioxid aus dem Atemgas zu filtern.

    Im ECS des LM gibt es eine primäre und ein sekundäre LiOH-Kartusche.

  25. LITMG
    Lunar Integrated Thermal Micrometeoroid Garment
    Schutzanzug gegen extreme Temperaturen und Mikrometeoriten für den Aufenthalt auf der Mondoberfläche (siehe auch ITMG)
  26. LK
    Лунный корабль (Lunij Korabl)
    Mondschiff, Landefähre (Quelle: Wikipedia/Лунный корабль)
  27. LLRF
    Lunar Landing Research Facility
    Anlage zur Erforschung von Techniken für die Mondlandung
  28. LLRV
    Lunar Landing Research Vehicle

    Gerät zur Erforschung von Techniken für die Mondlandung

    Dieses Fluggerät war der Vorrgänger des LLTV.

    Siehe auch die Monographie Unkonventionell, Widerspenstig und Hässlich: Das Gerät zur Erforschung von Techniken für die Mondlandung (Unconventional, Contrary, and Ugly: The Lunar Landing Research Vehicle).

  29. LLTV
    Lunar Landing Training Vehicle

    Trainingsgerät für die Mondlandung, das fliegende Bettgestell

    Dieses Fluggerät war eine Weiterntwicklung des LLRV.

    Siehe auch die Artikel Das Trainingsgerät für die Mondlandung NASA 592 (Lunar Landing Training Vehicle NASA 592) und Der praktische Nutzen des Trainingsgeräts für die Mondlandung (Utility of the Lunar Landing Training Vehicle).

  30. LM
    Lunar Module

    Mondlandemodul (Grafik, siehe auch LEM)

    Aussprache als Akronym (IPA): [lɛm]

  31. LMP
    Lunar Module Pilot

    Pilot des Mondlandemoduls (siehe auch SE)

    Aussprache als Akronym (IPA): [lɛmp]

  32. LMS
    Lunar Module Simulator
    Simulator für das Mondlandemodul (siehe auch Apollo ErfahrungsberichtSimulation von Raumflügen für das Training der Besatzung [Apollo Experience ReportSimulation of Manned Space Flight for Crew Training], TN D-7112, , C. H. Woodling)
  33. LO
    Lift-Off
    Start, Abheben
  34. LO
    Low
    niedrig, gering
  35. Locator Shot

    Foto zur Standortbestimmung

    Auf dem Bild sollen ein oder mehrere besondere Landschaftsmerkmale zu sehen sein, ggf. auch das LRV, um später den Ort der Aufnahme bestimmen zu können. Meistens fotografiert an Stellen, wo Proben genommen, das ALSEP aufgestellt oder Messungen durchgeführt wurden.

  36. LOI
    Lunar Orbit Insertion
    Manöver zum Eintritt in den Mondorbit
  37. LOK
    Лунный Орбитальный Корабль (Lunij Orbitalnij Korabl)
    Raumschiff für den Mondorbit (Quelle: Wikipedia/Союз 7К-ЛОК)
  38. longitude-over-two
    Längengrad-geteilt-durch-ZweiEine Methode, um die Genauigkeit von drei Stellen nach dem Komma zu realisieren. Da das Computerdisplay auf die Anzeige von fünf Ziffern begrenzt war, konnte nicht der volle Längengradbereich (180° nach Osten bzw. Westen) mit den nötigen drei Dezimalstellen dargestellt werden. Mit der Division des Längengrads durch Zwei konnte man aber eine Genauigkeit von ±0,002 erreichen. Der Umfang der Breitengrade beträgt nur jeweils 90° nach Norden bzw. Süden und daher ist es hier nicht nötig, diesen Kunstgriff anzuwenden. (Kommentar von Frank O’Brien im Journal von Apollo 11 nach .)
  39. LOPC
    Lunar Orbit Plane Change(s)
    Manöver zur Änderung der Flugbahnebene im Mondorbit (siehe auch PC)
  40. LOR
    Lunar Orbit Rendezvous

    Rendezvous im Mondorbit

    • Koelliptische Methode:Die ursprüngliche und konservativere der beiden Möglichkeiten wurde bei Apollo 11 und Apollo 12 genutzt. Das gesamte Manöver ist in folgende Schritte unterteilt. (Grafik zur koelliptischen Methode)
      1. 0:00LO der Aufstiegsstufe des LM von der Mondoberfläche
      2. 0:08INS
      3. 1:00CSI
      4. 1:30PC (falls erforderlich)
      5. 2:00CDH
      6. 2:40TPI
      7. 2:55MCC-1 (falls erforderlich)
      8. 3:10MCC-2 (falls erforderlich)
      9. 3:25TPF
    • Direktes Rendezvous:Die weiterentwickelte und schnellere Möglichkeit wurde ab Apollo 14 bis zur letzten Mission von Apollo 17 genutzt. (Grafik zum direkten Rendezvous)
      1. 0:00LO der Aufstiegsstufe des LM von der Mondoberfläche
      2. 0:08INS
      3. 0:40TPI
      4. 0:55MCC-1 (falls erforderlich)
      5. 1:10MCC-2 (falls erforderlich)
      6. 1:25TPF

    Frank O’Brien erläutert die Methoden, verschiedenen Etappen und Szenarios in seinem Artikel zum Lunar Orbit Rendezvous.

  41. LOS
    Line of Sight
    Blickrichtung, Sichtlinie
  42. LOS
    Loss of Signal

    Verlust des Funksignals

    Das Raumschiff fliegt in den Funkschatten des Mondes oder verschwindet hinter dem Horizont auf der Mondoberfläche. (siehe auch AOS)

  43. Low Gate

    Zweiter Übergang (wörtl.: Unteres Tor)

    Der 3. Abschnitt des Landemanövers, die Landephase, beginnt in einer Höhe von etwa 100 m und einer Entfernung von rund 600 m. P-65 übernimmt die Steuerung der automatischen Landung. Dies hat jedoch kein Kommandant zugelassen. Alle haben vorher P-66 aktiviert und den Computer (LGC) bei der Landung durch manuelle Steuereingaben beeinflusst. (David Woods, How Apollo flew to the Moon, Seite 242) Siehe auch High Gate.

  44. LOX
    Liquid Oxygen

    Flüssigsauerstoff

    Bestandteil von Raketentreibstoffen.

  45. LP
    long-period (seismometer sensor)

    (Sensor im Seismometer für) niederfrequente Erschütterungen (siehe auch SP)

    1. LPX = X-Achse (horizontal)
    2. LPY = Y-Achse (horizontal)
    3. LPZ = Z-Achse (vertikal)
  46. LPD
    Landing Point Designator

    Landepunktanzeiger (Grafik)

    Sowohl die innere als auch die äußere Scheibe des rechten Fensters (vor dem CDR) ist mit einer in Grad eingeteilten Skala versehen. Während des Landeanfluges (P-64) berechnet der Computer (PGNS) relativ zur Z-Achse des Landemoduls den Blickwinkel und zeigt ihn auf dem DSKY an (0° bedeutet parallel zur Z-Achse). Der Kommandant schaut durch sein Fenster, indem er beide Markierungen zur Deckung bringt. Am angegebenen Teilstrich der Skala findet er den Punkt auf der Mondoberfläche, der vom Computer angesteuert wird. Über die Handsteuerung kann die anvisierte Landestelle schrittweise geändert werden, wobei jede Bewegung des Steuergriffs nach vorne oder hinten [Neigen, rotieren um die Y-Achse] das Ziel entsprechend um 0,5° entlang der Flugrichtung verschiebt. Seitliche Bewegungen des Griffs [Rollen, rotieren um die Z-Achse] verschieben das Ziel jeweils um 2° nach rechts oder links. Diesen Steuerimpuls bezeichneten die Astronauten üblicherweise als Klick. Randy Attwood hat Bilder von LM-9 fotorafiert. Sie zeigen den LPD von innen und von außen. (Quellen: Apollo Experience ReportMission Planning for Lunar Module Descent and Ascent, NASA TN D-6846, S. 6/Apollo Lunar Surface JounalGlossary)

  47. LPM
    Lunar Portable Magnetometer

    Tragbares Magnetometer für die Mondoberfläche (Grafik)

    Das Magnetometer kam bei Apollo 14 und Apollo 16 zum Einsatz, um die Magnetfeldstärke an unterschiedlichen Orten der Mondoberfläche zu messen.

    Drei rechtwinklig zueinander angeordnete induktive Magnetfeldsensoren ermöglichten eine gleichzeitige Bestimmung der lokalen Magnetfeldstärke in drei Achsen. Es fanden jeweils drei Messungen statt, wobei die Sensoreinheit vor der zweiten Messsung 180° um die horizontale Achse und vor der dritten 180° um die vertikale Achse gedreht wurde.

  48. LR
    Landing Radar
    Landeradar
  49. LR3
    Laser Ranging Retro-Reflector

    Retroreflektoreinheit auf dem Mond für Entfernungsmessungen mittels Laserstrahl (auch LR Cubed oder LRRR)

    Bei drei Missionen sind solche Einheiten mit optisch hochreinen Retroreflektoren auf den Mond gebracht worden (Grafik). Sie dienen als Referenzpunkt für Kurzimpulslaser, um die Entfernung zwischen Reflektor und verschiedenen Messstationen auf der Erde zu ermitteln.

    1. Apollo 11100 Reflektorelemente (Vorläufiger wissenschaftlicher Bericht zu Apollo 11 [Apollo 11 Preliminary Science Report], Seiten 163 ff.)
    2. Apollo 14100 Reflektorelemente (Vorläufiger wissenschaftlicher Bericht zu Apollo 14 [Apollo 14 Preliminary Science Report], Seiten 215 ff.)
    3. Apollo 15300 Reflektorelemente (Vorläufiger wissenschaftlicher Bericht zu Apollo 15 [Apollo 15 Preliminary Science Report], Seiten 14-1 ff.)
  50. LR Cubed
    Laser Ranging Retro-Reflector

    Retroreflektoreinheit auf dem Mond für Entfernungsmessungen mittels Laserstrahl (auch LR3 oder LRRR)

    Bei drei Missionen sind solche Einheiten mit optisch hochreinen Retroreflektoren auf den Mond gebracht worden (Grafik). Sie dienen als Referenzpunkt für Kurzimpulslaser, um die Entfernung zwischen Reflektor und verschiedenen Messstationen auf der Erde zu ermitteln.

    1. Apollo 11100 Reflektorelemente (Vorläufiger wissenschaftlicher Bericht zu Apollo 11 [Apollo 11 Preliminary Science Report], Seiten 163 ff.)
    2. Apollo 14100 Reflektorelemente (Vorläufiger wissenschaftlicher Bericht zu Apollo 14 [Apollo 14 Preliminary Science Report], Seiten 215 ff.)
    3. Apollo 15300 Reflektorelemente (Vorläufiger wissenschaftlicher Bericht zu Apollo 15 [Apollo 15 Preliminary Science Report], Seiten 14-1 ff.)
  51. LRL
    Lunar Receiving Laboratory

    Labor für die Auswertung und Bearbeitung des Probenmaterials vom Mond (in Houston).

    Nach ersten Untersuchungen wurden ausgwählte Proben vom LRL aus an die verschiedenen Forscher weitergegeben.

    Während ihrer Quarantäne waren auch die Astronauten in diesem Labor untergebracht.

  52. LRO
    Lunar Reconnaissance Orbiter
    Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter, die von der NASA am gestartet wurde. (https://lroc.sese.asu.edu/)
  53. LROC
    Lunar Reconnaissance Orbiter Camera

    Kamerasystem der Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO)

    Ausgestattet u. a. mit einer Weitwinkelkamera (Wide Angle CameraWAC) und zwei hochauflösenden Kameras (Narrow Angle CameraNAC)

  54. LRRR
    Laser Ranging Retro-Reflector

    Retroreflektoreinheit auf dem Mond für Entfernungsmessungen mittels Laserstrahl (auch LR3 oder LR Cubed)

    Bei drei Missionen sind solche Einheiten mit optisch hochreinen Retroreflektoren auf den Mond gebracht worden (Grafik). Sie dienen als Referenzpunkt für Kurzimpulslaser, um die Entfernung zwischen Reflektor und verschiedenen Messstationen auf der Erde zu ermitteln.

    1. Apollo 11100 Reflektorelemente (Vorläufiger wissenschaftlicher Bericht zu Apollo 11 [Apollo 11 Preliminary Science Report], Seiten 163 ff.)
    2. Apollo 14100 Reflektorelemente (Vorläufiger wissenschaftlicher Bericht zu Apollo 14 [Apollo 14 Preliminary Science Report], Seiten 215 ff.)
    3. Apollo 15300 Reflektorelemente (Vorläufiger wissenschaftlicher Bericht zu Apollo 15 [Apollo 15 Preliminary Science Report], Seiten 14-1 ff.)
  55. LRV
    Lunar Roving Vehicle

    Fahrzeug für den Einsatz auf der Mondoberfläche, Mondfahrzeug, Mondmobil (Grafik mit Bezeichnungen)

    Das Fahrzeug kam bei den Missionen von Apollo 15, Apollo 16 und Apollo 17 zum Einsatz.

  56. LS
    Landing Site (Map)
    Karte der Landestelle
  57. LSCRE
    Lunar Surface Cosmic Ray Experiment
    Experiment zur Erforschung kosmischer Strahlung auf der Mondoberfläche (Apollo 17)
  58. LSE
    Lunar Surface Exploration (Map)
    Karte für die Erkundung der Mondoberfläche
  59. LSE-G
    Lunar Surface Exploration Geology (Map)
    Geologische Karte für die Erkundung der Mondoberfläche
  60. LSG
    Lunar Surface Gravimeter

    Gravimeter für die Mondoberfläche

    Teil des ALSEP bei Apollo 17.

  61. LSM
    Lunar Surface Magnetometer

    Magnetometer für den Einsatz auf der Mondoberfläche (Grafik)

    Teil des ALSEP bei Apollo 12, Apollo 15 und Apollo 16.

    Damit sollte das Magnetfeld vermessen werden und man wollte anhand der Daten etwas über die elektrischen Eigenschaften tief im Inneren des Mondes erfahren. Das Experiment half auch dabei, die Wechselwirkung zwischen Sonnenplasma und Mondoberfläche besser zu verstehen. (Quelle: Vorläufiger wissenschaftlicher Bericht zu Apollo 12 [Apollo 12 Preliminary Science Report], Seiten 55 ff.)

  62. LSM
    (Lunar) Landing Site Map
    Karte der Landestelle (auf dem Mond)
  63. LSM-G
    (Lunar) Landing Site Geology Map
    Geologische Karte der Landestelle (auf dem Mond)
  64. LSP
    Lunar Seismic Profiling

    siehe LSPE

  65. LSPE
    Lunar Seismic Profiling Experiment

    Experiment zur Erstellung eines seismischen Profils auf dem Mond

    Teil des ALSEP bei Apollo 17.

  66. LSPET
    Lunar Sample Preliminary Examination Team
    Forschergruppe für die erste vorläufige Begutachtung der Gesteins- und Bodenproben vom Mond
  67. LSRP
    Lunar Self-Recording Penetrometer

    Selbstaufzeichnendes Penetrometer für die Mondoberfläche (Grafik, auch SRP)

    Zum Einsatz gekommen bei Apollo 15 und Apollo 16.

  68. Lt. Col.
    Lieutenant Colonel
    Oberstleutnant
  69. LTA
    Lunar (Module) Test Article

    Version der Mondlandefähre für Tests am Boden (siehe auch FTA)

  70. LTC
    Lunar Topographic Camera

    Kamera für topografische Aufnahmen der Mondoberfläche

    Eingesetzt bei Apollo 14 ist für gewöhnlich von der Hycon-Kamera die Rede. Das Objektiv hat eine Brennweite von 18 Zoll (457,2 mm) bei Lichtstärke 4. Die Kamera wird im CM am Fenster der Einstiegsluke (Fenster 3) montiert und liefert hochaugelöste Stereobilder.

  71. Lurrain
    Lunar Terrain
  72. LVDC
    Launch Vehicle Digital Computer
    Digitaler Computer zur Steuerung der Startrakete Saturn V, befindet sich in der IU
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  1. M.A.
    Master Alarm
    Hauptalarm
  2. MAD
    Madrid Tracking Station (Spain)

    Bodenstation bei Madrid, Spanien (siehe auch MDSCC)

    Auf der Internetseite von Honeysuckle Creek zu finden unter www.honeysucklecreek.net/other_stations/fresnedillas/index.html.

  3. MAF
    Michoud Assembly Facility

    Montageeinrichtung der NASA in Michoud

    Michoud ist ein Stadtbezirk von New Orleans, Louisiana. (Quelle: Wikipedia/Michoud Assembly Facility)

  4. MAG
    Magazin
    (Film-)Magazin
  5. MAIN
    Haupt- (Hauptleitung, Hauptversorgung, etc.)
  6. MAIN
    Maintain
    aufrechterhalten, beibehalten, dauerhaft
  7. MAL
    Malfunction
    Fehlfunktion, Störung
  8. MAN
    Manual
    manuell
  9. Mascon
    mass concentration

    Massekonzentration

    Bereiche mit erhöhter Gesteinsdichte auf dem Mond (Quelle: Wikipedia/Mascon) wodurch es zu Schwerkraftanomalien kommt, die sich u. a. auf die Umlaufbahn eines Raumschiffs auswirken.

  10. MAX
    Maximum
    Maximum
  11. M.B.A.
    Master of Business Administration
    akademischer Grad
  12. MCC
    MidCourse Correction

    geplante Korrekturen der Flugbahn

    Falls erforderlich müssen Kurskorrekturen zu bestimmten Zeiten bzw. an bestimmten Punkten der Flugbahn vorgenomen werden.

  13. MCC
    Mission Control Center

    Flugüberwachungszentrale (Houston)

    Siehe auch eine Bemerkung von Dave Scott im Journal von Apollo 15.

  14. MCCH
    Mission Control Center, Houston
    Flugüberwachungszentrale in Houston, Texas
  15. MCC-H
    Mission Control Center, Houston
    Flugüberwachungszentrale in Houston, Texas
  16. McDivitt Purse
    McDivitt-Tasche (siehe TSB)
  17. MDC
    Main Display Console
    Hauptinstrumententafel im Komandomodul (Bild)
  18. MDSCC
    Madrid Deep Space Communications Complex

    Kommunikationsanlage für Funkverbindungen in den tiefen Weltraum bei Madrid

    Auf der ALSJ-Seite finden sich weitere Links und eine Videodokumentation.

  19. Mengenprobe
    siehe Bulk Sample
  20. MER
    Mars Exploration Rover
    Roboterfahrzeug für die wissenschaftliche Forschung auf dem Mars (siehe auch marsrover.nasa.gov)
  21. MESA
    Modular(ized) Equipment Stowage Assembly

    Modular aufgeteiltes Halterungssystem für Ausrüstung (Grafik MESA, Grafik zum Ausklappen des MESA)

    Eine Art Seitenkasten an Quadrant 4 der Landestufe des LM, in dem verschiedene Ausrüstungsgegenstände, Nahrungsvorräte, LiOH-Austauschkartuschen usw. untergebracht sind. Auch die Fernsehkamera ist darauf montiert. Darüber hinaus lässt sich ein kleines Metallrahmengestell ausklappen, das als Tisch für die SRCs dient, vor allem wenn sie verschlossen werden. Solange der Astronaut oben auf der Leiter steht, zieht er an einem D-Ring links neben der Plattform, wodurch über einen Seilzug die Halterung entriegelt wird und das MESA etwa 120° nach unten klappt. Mit einem Gurtband an der Seite kann die Arbeitshöhe nachträglich angepasst werden.

  22. MET
    Mission Elapsed Time
    Missionszeit
  23. MET
    Modular(ized) Equipment Transporter

    Handwagen für den Transport der Ausrüstung

    Der Wagen kam nur bei Apollo 14 zum Einsatz. Hier ein Ausschnitt von AS14-68-9405.

    Das rikschaähnliche Gefährt mit zwei Rädern wurde zusammengeklappt mitgenommen und während der ersten EVA aufgebaut. Man konnte darauf Kameras, Werkzeuge, Behälter für Proben, weitere Filmmagazine etc. einfach hinter sich her ziehen.

    Einzelheiten sind im Handbuch für den METNASAMETModular(ized) Equipment Transporter (Modular Equipment Transporter (MET) Operator’s Familiarization Manual) beschrieben.

  24. MEZ
    Mitteleuropäische Zeit
  25. MGA
    Middle Gimbal Axis
    Achse des mittleren Kardanrings (der IMU [siehe auch OGA und IGA])
  26. MGMT
    Management
    Leitung, Verwaltung, Steuerung
  27. Mid-Step

    Mittlere Stufe (in der Kabine des LM)

    Siehe Grafik der Kabine und den Artikel Die Mittlere Stufe in der Kabine des LM (LM Mid-Step).

  28. mil
    Tausendstel Zoll (1 mil = 0,001 Zoll = 0,0254 mm)
  29. MIN
    Minimum
    Minimum
  30. Mission Rules

    Missionsrichtlinien

    Ein Regelwerk mit strikten Vorgaben für den Ablauf der Mission. Z. B. die für jeden Zeitpunkt der EVA festgelegte maximale Entfernung der Astronauten vom LM.

  31. Mission Timer
    Missionsuhr, zeigt die seit dem Start vergangene Zeit an (siehe auch GET und MET)
  32. MIT
    Massachusetts Institute of Technology
    Institut für Technologie des Bundesstaates Massachusetts
  33. MJ
    Megajoule, 1 Megajoule = 1.000.000 Joule, Einheit für Energie
  34. MMU
    Manned Maneuvering Unit

    Bemannte Einheit für Flugbewegungen (unabhängig von einer physischen Verbindung zum Raumschiff)

    Die MMU kam das erste Mal am während der Mission STS-41-B zum Einsatz, geflogen von Bruce McCandless.

  35. MOCR
    Mission Operations Control Room

    Raum der Flugüberwachung, Flugüberwachungszentrum

    Aussprache als Akronym (IPA): [ˈmoʊˌkɚ]

  36. MODREG

    Modus-Register

    Adresse im löschbaren Speicher des AGC. Zeigt den gerade aktiven Hauptmodus als Programm auf dem DSKY an. (Frank O’Brien, Der Flugsteuerungscomputer im Apollo-RaumschiffAufbau und Funktion [The Apollo Guidance Computer: Architecture and Operation]), Seite 121)

  37. MODE
    Modus, Betriebsart
  38. Modulate
    moduliert, Modulation
  39. MOL
    Manned Orbiting Laboratory

    Bemanntes Labor im Erdorbit

    Aussprache als Akronym (IPA): [moʊl]

    Das Labor war Teil des Raumflugprogramms der United States Air Force und sollte für die militärische Aufklärung aus dem Weltraum eingesetzt werden. Für die Rückkehr aus dem Orbit war eine modifizierte Version des Gemini-Raumschiffs vorgesehen. Das Programm ist am eingestellt worden.

  40. MOLAB
    Mobile (Lunar) Laboratory

    Mobiles Labor (auf der Mondoberfläche)

  41. MOM
    Momentary
    momentan, kurzzeitig, vorübergehend
  42. MON
    Monitor
    Überwachung, überwachen, Kontrollanzeige
  43. M/P
    Mortar Package

    Abschussvorichtung für Sprengladungen, Granatwerfer (Grafik)

    Als Teil des ASE.

    In der Vorrichtung gab es 4 Sprengladungen, welche in unterschiedlichen Entfernungen detonieren sollten. Um die Entfernungsmessleine waren zwei dünne Kupferdrähte gewickelt, die beim Abschuss nach 0,4 Metern bzw. 8,4 Metern reißen und so eine Bestimmung der Startgeschwindigkeit ermöglichen. (Quelle: Vorläufiger wissenschaftlicher Bericht zu Apollo 14 [Apollo 14 Preliminary Science Report], Seiten 163 ff.)

  44. MPAD
    Mission Planning and Analysis Division
    Abteilung für Missionsplanung und -analyse
  45. MPS
    Main Propulsion Subsystem

    Hauptantriebssystem

    Die zwei Komponenten des Antriebssystems sind:

  46. M.S.
    Master of Science
    akademischer Grad
  47. MSC
    Manned Spacecraft Center
    Zentrum für bemannte Raumfahrt, Bodenstation in Houston (jetzt Johnson Space Center, siehe JSC)
  48. MSFC
    Marshall Space Flight Center
    Marshall Raumfahrtzentrum der NASA in Huntsville, Alabama (www.nasa.gov/centers/marshall/home/index.html)
  49. MSFN
    Manned Space Flight Network

    Netz von Kommunikations- und Radaranlagen für die bemannte Raumfahrt

    Aussprache als Akronym (IPA): [ˈmɪsˌfɪn]

    Diese rund um die Welt verteilten Empfangs- und Sendestationen bieten vom Start bis zur Wasserlandung zuverlässigen, (normalerweise) ständigen und sofortigen Funkkontakt zu den Astronauten, der Rakete und den Raumschiffen. Das Netz gewähleistet die Sprechfunkverbindung, es werden Telemetriedaten empfangen und Kommandos für die Raumschiffcomputer übertragen. Mittels Radar lassen sich Positionen und Bahndaten bestimmen.

  50. MSSC
    Magnetic Shield Sample Container
    magnetisch abgeschirmter Probenbehälter
  51. Müllsack
    siehe Jettison Bag
  52. Mylar
    Hitzeschutzfolie, besteht aus PET (Polyethylenterephthalat), u. a. unter diesem Namen bekannt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  1. NA oder N/A
    Not Applicable
    entfällt, keine Angabe
  2. NACA
    National Advisory Committee for Aeronautics

    Nationale Beratungskommission für Luftfahrt

    Die Kommission wurde gegründet und war Vorgänger der NASA.

  3. NASA
    National Aeronautics and Space Administration

    Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde (https://www.nasa.gov/)

    Aussprache als Akronym (IPA): [ˈneɪˌsə]

  4. NASM
    National Air and Space Museum
    Nationales Luft- und Raumfahrtmuseum in Washington, D.C. (https://airandspace.si.edu/)
  5. Navigation System
    Navigationssystem
  6. NB
    Narrow Band
    Schmalband, Schmalbandkommunikation
  7. NBR
    Normal Bit-Rate
    normale Bitrate (bei Datenübertragung)
  8. Nebenraum
    siehe Backroom
  9. Network

    Mitarbeiter der Flugüberwachung

    Verantwortlich für das Netzwerk der Bodenstationen, die den Funkverkehr und die Telemetrie vom und zum Raumschiff gewährleisten.

  10. nicht versiegelte Probe
    siehe Totebag Sample
  11. NM
    Nautical Mile
    nautische Meile, Seemeile (siehe auch sm)
  12. NORM
    Normal
    normal, regulär
  13. No Track

    keine Verfolgung, keine Erfassung

    Auf Paneel 3 leuchtet ein Warnlicht auf, wenn das Rendevousradar den Transponder des CSM (noch) nicht erfasst hat.

  14. Notfallprobe
    siehe CS
  15. Noun

    Aus zwei Ziffern bestehendes Computerkommando.

    Substantiv: Legt fest, auf welches Objekt sich eine Aktion (Verb) bezieht.

  16. NSSDCA
    NASA Space Science Data Coordinated Archive
    Zentralarchiv der NASA für die bei Raumflügen (bemannt oder unbemannt) gewonnenen wissenschaftlichen Daten (https://nssdc.gsfc.nasa.gov)
  17. NTS
    Nevada Test Site

    Testgelände (für Kernwaffen) in Nevada

    (Quelle: Wikipedia/Nevada Test Site)

  18. NTSC
    National Television Systems Committee
    US-amerikanische Institution, die das erste Farbübertragungssystem für Fernsehsignale festgelegt hat. (Quelle: Wikipedia/NTSC)
  19. Nullphasenrichtung
    siehe zero-phase direction
  20. NUM
    Numerics
    Ziffern
  21. NYC
    New York City
    die Stadt New York (im Gegensatz zum Bundestaat New York)
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  1. O (EVCS)
    Off
    Aus (PLSS-Kommunikationssystems [EVCS])
  2. O&C
    Operations and Checkout
    Funktionstest und Inspektion
  3. O&C BLDG
    Operations and Checkout Building
    O&C-Gebäude
  4. OCS
    Organic Control Sample

    biologische Kontrollprobe

    In einem Teflonbeutel befinden sich Rollen aus sterilem Aluminiumgeflecht. Nach dem Öffnen des SRC wird der Beutel dicht verschlossen und verbleibt im Behälter. Später werden Teile des Aluminiumgeflechts an die verschiedenen Wissenschaftler weitergegeben. Sie dienen als Referenz, um die eventuelle Kontaminierung der Proben durch Gase aus den PLSSs oder beim Transport in den Raumschiffen feststellen zu können. Diese Kontrollproben gab es bei Apollo 12 bis 17. (Quelle: Katalog der Werkzeuge und Probenbehälter für die geologische Erkundung der Mondoberfläche bei Apollo [Catalog of Apollo Lunar Surface Geological Sampling Tools and Containers], Judy Allton, S. 60)

  5. Odyssey
    Rufzeichen des Kommandomoduls von Apollo 13
  6. OFF
    aus, ausschalten
  7. OGA
    Outer Gimbal Axis
    Achse des äußeren Kardanrings (der IMU [siehe auch MGA und IGA])
  8. OI
    Orbit Insertion
    Einschwenken in die Umlaufbahn
  9. OKB
    Особое конструкторское бюро (Osoboje Konstruktorskoje Bjuro)
    Konstruktionsbüro für besondere Aufgaben (Quelle: Wikipedia/РКК «Энергия»)
  10. Omni
    omni-directional antenna

    Omnidirektionale Antenne, Rundstrahlantenne

    1. beim CSM:
      1. Omni A bzw. Omni Alpha
      2. Omni B bzw. Omni Bravo
      3. Omni C bzw. Omni Charlie
      4. Omni D bzw. Omni Delta
    2. beim LM:
      1. vordere Omni
      2. hintere Omni
  11. ON
    ein, einschalten, zuschalten
  12. OPEN
    offen, öffnen
  13. Oppositionseffekt
    Die scheinbare Aufhellung der Landschaft am Gegenpunkt einer Lichtquelle wie der Sonne, da Oberflächenstrukturen in dem Bereich ihre eigenen Schatten verdecken. (Quelle: Wikipedia/Oppositionseffekt)
  14. OPR
    Operate
    in Betrieb
  15. OPS
    Operations
    Betrieb, Funktion
  16. OPS
    Oxygen Purge System

    System zum Durchfluten (des Raumanzugs) mit Sauerstoff, Sauerstoffnotversorgung

    Das Sauerstoffversorgungssystem für den Notfall befindet sich über dem PLSS. Siehe auch zwei Artikel:

  17. orb rate attitude
    orbital rate attitude

    nachführende Fluglage (siehe auch inertial attitude)

    Hier eine Illustration der Fluglagen und eine Animation. Für die Darstellung des Mondes wurde ein Mosaik aus Bildern der hochauflösenden Kameras an Bord der Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LROC) verwendet. Die zusammengesetzten Bilder zeigen den Nordpol. Veröffentlicht am .

  18. OSCPCS
    Oxygen Supply and Cabin Pressure Control Section
    System für die Sauerstoffversorgung und zur Kontrolle des Kabinendrucks (Komponente des ECS)
  19. OTC
    Overseas Telecommunications Commission

    Behörde für Überseetelekommunikation (Australien)

    Eric Jones: Die Beörde hatte in Paddington (Sydney) eine Einrichtung, in der die Signale von verschiedenen australischen Bodenstationen empfangen und an die NASA weitergeleitet wurden. Sydney Video war die Gruppe, die für die in Honeysuckle Creek und Parkes empfangenen Fernsehsignale von Apollo 11 zuständig war.

  20. Oval Office
    Büro des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika (Der Raum hat einen ovalen Grundriss, daher der Name Ovales Büro.)
  21. OVRD
    Override
    übersteuern, Übersteuerung
  22. OX
    Oxidizer
    Oxidationsmittel (Treibstoffkomponente)
  23. OX
    Oxygen
    Sauerstoff
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  1. P
    Pitch
    siehe Pitch
  2. P-00 (LGC/CMC)
    Program Zero-Zero

    Programm 00Leerlauf

    Aussprache als Akronym (IPA): [puː]

    Der Computer befindet sich im Leerlauf, alle Prozesse sind gestoppt und von Houston in den Rechner geladene Daten, wie ein aktueller Statusvektor etc., werden nicht verändert. Indem die Astronauten den Schalter auf Akzeptieren (CM) bzw. Daten (LM) stellen, erlauben sie der Flugüberwachungszentrale den Zugriff auf den Computer. Siehe auch die Erklärung zu P-00 von Frank O’Brien.

  3. P-06 (LGC)
    Program 06

    Programm 06LGC herunterfahren

    Der Computer wird vom Betriebs- in den Bereitschaftsmodus versetzt.

  4. P-12 (LGC)
    Program 12

    Programm 12Start von der Mondoberfläche

    Vor der Zündung des Aufstiegsstufentriebwerks werden den Astronauten verschiedene Parameter angezeigt, die für den Start notwendig sind und eventuell modifiziert werden müssen.

  5. P-20 (CMC)
    Program 20

    Programm 20Peilen & Nachführen

  6. P-22 (LGC)
    Program 22

    Programm 22Navigation auf der Mondoberfläche

    Während das LM auf der Mondoberfläche steht, wird das CSM beim Überfliegen der Landestelle vom Rendevousradar erfasst und verfolgt.

  7. P-57 (LGC)
    Program 57

    Programm 57Ausrichtung der Trägheitsplattform auf der Mondoberfläche

    Das Ausrichten der Trägheitsplattform (IMU) findet statt, während das LM auf der Mondoberfläche steht.

  8. P-63 (LGC)
    Program 63

    Programm 63Bremsphase

    Das Programm wird vor der Triebwerkszündung aktiviert. Es berechnet unter anderem den Sinkflug zur Landestelle und

    1. ermittelt den Zeitpunkt der Triebwerkszündung
    2. verlangt eine Bestätigung für die Zündung
    3. zeigt während der Bremsphase verschiedene Parameter an
    4. verlangt eine Bestätigung für das schrittweise Einbeziehen der Daten des Landradars
    5. ruft beim Erreichen des Ersten Übergangs automatisch P-64 auf

    (Quelle: Frank O’Brien, Der Flugsteuerungscomputer im Apollo-RaumschiffAufbau und Funktion [The Apollo Guidance Computer: Architecture and Operation]), Seite 277 ff.)

  9. P-64 (LGC)
    Program 64

    Programm 64Anflugphase

    Das Programm wird von P-63 beim Erreichen des Ersten Übergangs automatisch aufgerufen und

    1. verlangt eine Bestätigung zur Ausführung
    2. beginnt, das LM aufzurichten
    3. zeigt während der Bremsphase verschiedene Parameter an
    4. ruft beim Erreichen des Zweiten Übergangs automatisch P-65 auf
    5. endete jedoch ausnahmslos mit der manuellen Aktivierung von P-66 durch den Kommandanten

    (Quelle: Frank O’Brien, Der Flugsteuerungscomputer im Apollo-RaumschiffAufbau und Funktion [The Apollo Guidance Computer: Architecture and Operation]), Seite 280 ff. und David Woods, Wie Apollo zum Mond geflogen ist [How Apollo flew to the Moon], Seite 242)

  10. P-65 (LGC)
    Program 65

    Programm 65Landephase (automatisch)

    Das Programm steuert den vertikalen Sinkflug automatisch bis zur Landung auf der Mondoberfläche.

  11. P-66 (LGC)
    Program 66

    Programm 66Landephase (manuell beeinflusst)

    In diesem Programm bekommt der Autopilot (DAP) seine Steuerbefehle nicht mehr nur vom Zielführungsprogramm des Computers sondern auch über die Steuergriffe links und rechts des Kommandanten sowie den ROD-Schalter. Daher wird dieser Abschnitt oft missverständlich als manuelle Landung bezeichnet.

    (Quelle: Frank O’Brien, Der Flugsteuerungscomputer im Apollo-RaumschiffAufbau und Funktion [The Apollo Guidance Computer: Architecture and Operation]), Seite 282 ff.)
  12. P-70 (LGC)
    Program 70

    Programm 70DPS-Abbruch

    Der Abbruch des Landemanövers erfolgt mit dem Triebwerk der Landestufe.

  13. P-71 (LGC)
    Program 71

    Programm 71APS-Abbruch

    Der Abbruch des Landemanövers erfolgt mit dem Triebwerk der Aufstiegsstufe.

  14. PAD oder Pad
    Preliminary Advisory Data

    Vorausberechnete Daten

    Aussprache als Akronym (IPA): [pæd]

    An Bord gab es Formblätter, in die vorausberechnete Daten für bestimmte Manöver eingetragen werden konnten. Diese Daten wurden einige Zeit vor dem entsprechenden Manöver durchgegeben, damit sie der Besatzung auch im Fall einer unterbrochenen Funkverbindung zur Verfügung standen.

  15. PAO
    Public Affairs Office
    Büro für öffentliche Angelegenheiten, Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit,
  16. (Pause)
    keine Kommunkation für weniger als
  17. PB
    Pushbutton
    Taste, Drucktaste
  18. PC
    Plane Change

    Änderung der (Flugbahn-)Ebene

    Die nötige Triebwerkszündung findet am Schnittpunkt der beiden Flugbahnebenen statt.

    Dritter Meilenstein nach dem Start zum LOR (Koelliptische Methode, siehe auch LOPC).

  19. PCM
    Pulse Code Modulation
    Pulse-Code-Modulation
  20. PCU
    Power Conditioning Unit
    Spannungsregler für Stromversorgung
  21. PDI
    Powered Descent Initiation

    Beginn des gebremsten Sinkfluges

    Das Landemanöver beginnt, indem das Landestufentriebwerk des LM gezündet wird.

  22. Periselen
    unterer Scheitelpunkt eines Mondorbits (mondnächster Punkt des Orbits, siehe auch Aposelen und Apsis)
  23. PGA
    Pressure Garment Assembly
    druckdichte Bekleidungseinheitder Raumanzug
  24. PGNS
    Primary Guidance and Navigation System

    Primäres Steuerungs- und Navigationssystem

    Aussprache als Akronym (IPA): [pɪŋs]

  25. Ph.D.
    Doctor of Philosophy
    akademischer Grad, Doktortitel
  26. Phase Angle

    Phasenwinkel

    Der Winkel des einfallenden Lichts von einer Lichtquelle (z. B. Sonne) und dem reflektierten Licht auf einen Sensor (z. B. Kamera). (Quelle: Geology of the Apollo 14 Landing Site in the Fra Mauro Highlands, S. 100)

  27. Phasenwinkel
    siehe Phase Angle
  28. PI
    Principal Investigator
    Forschungsleiter, wissenschaftlicher Leiter
  29. PIA
    Preinstallation Acceptance
    technische Abnahme vor der Verwendung oder dem Einbau, Freigabe für den Flug
  30. PIPA
    Pulse Integrating Pendulous Accelerometer

    Taktsignal integrierendes Pendelakzelerometer zur Messung des Beschleunigungswertes

    Aussprache als Akronym (IPA): [ˈpɪˌpə]

    Teil der stabilen Trägheitsplattform der IMU.

  31. Pitch
    neigen, Neigung, kippen, nicken, Nickbewegung (rotieren um die Y-Achse des LM)
  32. PKG
    package
    Paket, Zusammenstellung, Palette
  33. PLSS
    Portable Life Support System

    Tragbares Lebenserhaltungssystem (Schema -6-PLSS | Schema -7-PLSS)

    Aussprache als Akronym (IPA): [plɪs]

    Siehe auch die Artikel Das PLSS (PLSS), Die Ventile am PLSS (PLSS Feedwater Diverter Valve, H2O Shutoff Valve, and Primary Oxygen Shutoff Valve) und Die PLSS/OPS-Antenne (PLSS/OPS Antenna).

  34. p. m.
    post meridiem
    nach Mittag
  35. PM
    Phase Modulation (S-band mode)
    Phasenmodulation (Modus für S-Band)
  36. POGO

    Simulator für geringere Schwerkraft

    Der Name POGO bezeichnet eine Trainingsanlage, die ihren Namen einem Kinderspielzeug verdankt, dem Springstock (engl.: Pogo stick, Wikipedia). Hier Bilder und Erläuterungen zu einer solchen Aufhängung im Johnson Space Center der NASA. Foto S69-56059 vom Training für Apollo 12 zeigt Al Bean in der Aufhängung an einer Zentrifugengondel.

  37. POLZ
    Polarizing Filter
    Polarisationsfilter (für die Hasselblad-Kamera)
  38. porch

    Plattform (wörtl.: Veranda, Vorbau)

    Die Plattform ist der kleine Absatz unmittelbar vor der Luke und über der Leiter des LM (siehe Ausschnitt von Foto S69-32237 vom Training für Apollo 11)

  39. POST
    danach, anschließend
  40. PPK
    Personal Preference Kit
    Tasche oder Beutel für persönliche Dinge
  41. ppm
    Part(s) per Million
    Teil(e) pro Million
  42. PQGS
    Propellant Quantity Gauging System
    System zur Anzeige der Treibstoffmenge (des Landestufentriebwerks)
  43. PQMD
    Propellant Quantity Measuring Device

    System zur Messung der Treibstoffmenge

    Das System zur Messung der Treibstoffmenge war Teil des Manövriersystems (RCS). Henry Spencer schreibt dazu: Die PQMD-Anlage ist tatsächlich etwas komplex, weswegen es wohl auch diese Abkürzung bekommen hat. Gemessen werden Druck und Temperatur im Tank für das Helium, mit dem die Treibstofftanks unter Druck gesetzt werden. Das Verhältnis dieser beiden Messwerte ist direkt proportional zu der Menge an Helium, das sich noch in seinem Tank befindet. Da die Anfangsmenge bekannt ist, errechnet sich daraus die Menge an Helium in den Treibstofftanks. Der Druck in den Treibstofftanks wird reguliert, woraus sich das Volumen des Heliums im Treibstofftank ergibt. Das Gesamtvolumen des Treibstofftanks ist ebenfalls eine bekannte Größe und so kann die Restmenge an Treibstoff ermittelt werden, die dann als prozentualer Anteil angegeben wird. (Kommentar im Journal von Apollo 11 nach 123:15:44.)

  44. PR
    Public Relations
    Öffentlichkeitsarbeit
  45. PRA
    Parabolic Reflector Array

    Parabolreflektor zur Wärmeabstrahlung beim LSM

    Zwei Reflektoreinheiten vehinderten ein Überhitzung des Instruments.

  46. PREAMP
    Preamplifier
    Vorverstärker
  47. PRD
    Personal Radiation Dosimeter

    Dosimeter, Gerät zur Messung der aufgenommenen Strahlendosis (Bild)

    Erhöht sich die letzte Ziffer der Anzeige um eins, entspricht das einer Strahlendosis von 0,01 Rad. Vor dem Flug wurden die Zähler nicht auf Null gestellt, um Verwechslungen zu vermeiden.

  48. PREP
    Preparation
    Vorbereitung, Bereitstellung
  49. PRESS
    Pressure
    Druck
  50. PRESS
    Pressurize
    unter Druck setzen
  51. PRIM
    Primary
    primär, Primärsystem
  52. PRO
    Proceed

    fortfahren, weitermachen, ausführen (einer Operation im Computer)Taste auf dem DSKY

    Ausgesprochen (IPA): [pɹoʊ]

  53. PROG
    Program
    Programm, Hauptmodus
  54. PRPLNT
    Propellant
    Treibstoff
  55. PSAC
    President’s Scientific Advisory Committee
    Beratungskomitee des Präsidenten in wissenschaftlichen Fragen
  56. PSE
    Passive Seismic Experiment

    Passives Seismometer (Grafik)

    Teil des ALSEP bei Apollo 12, Apollo 14, Apollo 15 und Apollo 16.

    Mit dem Seismometer sollten Schwingungen erfasst werden, um etwas über interne Struktur, physischen Zustand und tektonische Aktivität der Mondoberfläche zu erfahren. Dabei kamen sowohl interne (Mondbeben) als auch externe (Einschläge von Meteoriten oder künstlichen Flugkörpern) als Ursache der Erschütterungen in Frage. Des Weiteren wollte man Anzahl und Masse der Meteoriten ermitteln, die den Mond treffen. (Quelle: Vorläufiger wissenschaftlicher Bericht zu Apollo 12 [Apollo 12 Preliminary Science Report], Seiten 39 ff.)

    Siehe auch den Artikel zum Untersatz für das PSE (PSE Stool).

  57. PSEP
    Passive Seismic Experiment Package

    Passives Seismometer mit eigener Datenübertragungseinheit und Stromversorgung (Grafik)

    Teil des EASEP.

    Das Seismometer war in erster Linie ein Instrument zur Untersuchung von interner Struktur, physischem Zustand, tektonischer Aktivität und Zusammensetzung der Mondoberfläche. Für eine detailierte Erforschung der lunaren Struktur muss der Aufbau eines Netzwerks mehrerer Geräte abgewartet werden. Jedoch bietet ein einzelnes passendes und genau aufgezeichnetes Ereignis fundamentale Informationen, die auf anderem Weg nicht erlangt werden können. (Quelle: Vorläufiger wissenschaftlicher Bericht zu Apollo 11 [Apollo 11 Preliminary Science Report], Seiten 143 ff.)

    Siehe auch AS11-40-5953 und den Vergleich mit einem Foto, das Allan Needell, Kurator im National Air and Space Museum, zur Verfügung stellt. Allan hat ebenfalls eine Skizze angefertigt, auf der einzelne Komponenten bezeichnet und verschiedenen Abmessungen eingetragen sind.

  58. psi
    pound(-force) per square inch
    Pfund(-kraft) pro QuadratzollEinheit für Druck
  59. psia
    pound(-force) per square inch absolute
    Pfund(-kraft) pro Quadratzoll absolutEinheit für Druck
  60. psid
    pound(-force) per square inch differential
    Pfund(-kraft) pro Quadratzoll DifferenzEinheit für Druck
  61. psig
    pound(-force) per square inch gauge
    Pfund(-kraft) pro Quadratzoll relativ (Überdruck)Einheit für Druck
  62. PSP
    Pre-Signal Processor

    Signalmodulationsprozessor

    Die vom Raumschiff gesendeten Daten hatten mehrere Quellen und mussten deshalb auf eine Weise gesendet werden, die eine Auftrennung der verschiedenen Datenströme nach dem Empfang ermöglichte. Das komplette Signal wurde auf einer sogenannten Trägerfrequenz gesendet, die von einer für jeden Datenstrom spezifischen Modulation dieser Frequenz überlagert wurde. Ähnlich wie ein Vibrato oder Tremolo in der Musik, abgesehen davon, dass mehrere Vibratofrequenzen gleichzeitig verwendet wurden. Diese Modulationen werden vom PSP erzeugt, bevor das Signal gesendet wird. (Laut einer Erklärung von Mike Dinn.)

  63. PTT
    Push-to-Talk

    Drücken, um zu sprechen.

    Ein Kommunikationsmodus bei dem erst eine Taste gedrückt werden muss, um mit dem Kontrollzentrum sprechen zu können.

  64. Purse
    Handtasche (siehe TSB)
  65. PWM
    Pulse Width Modulator

    Pulsdauermodulator

    Teil der Geschwindigkeitsregelung des LRV.

  66. PWR
    Power
    Leistung, elektrischer Strom, Stromversorgung, Kraft,
  67. PWR AMPL
    Power Amplifier
    Leistungsverstärker, Endverstärker
  68. PYRO
    Pyrotechnics
    pyrotechnische Systeme, Sprengsätze, Sprengbolzen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  1. QD
    Quick Disconnect
    Schnelltrennkupplung, Schnellsteckverbindung
  2. QTY
    Quantity
    Menge
  3. QUAD oder Quad
    Quadrant

    Quadrant

    Bezeichnung für die Abteilungen der Landestufe (Grafik).

  4. Quindar Tone

    Quindar-Ton

    Signalton zur Fernsteuerung von Sendeanlagen bei Raumflügen. Siehe Artikel und Wikipedia.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  1. R
    Readout
    Ausgabe
  2. R
    Red

    Rot

    Bezeichnet in der Regel die Farbe der Anschlüsse am PGA. Rot ist die Ableitung von verbrauchtem Atemgas. In den Checklisten steht R/R für rote Kupplung in roten Anschluss. Siehe auch B und eine schematische Darstellung der Anschlüsse.

  3. R
    Roll
    siehe Roll
  4. R-1, R-2 u. R-3

    Register 1, Register 2 u. Register 3

    Die drei unteren Zeilen der Anzeige auf dem DSKY.

  5. Rad
    Radiation Absorbed Dose
    aufgenommene, absorbierte Strahlendosis
  6. RAD
    Radiator
    Radiator, Kühlkörper
  7. Radial Sample

    Radialprobe, radiale Probe

    Entlang einer radial vom Kraterrand nach außen verlaufenden Strecke werden mehrere Proben genommen. Eine Skizze dazu findet sich z. B. in den Manschetten-Checklisten bei Apollo 15 auf Seite CDR-10 bzw. LMP-10.

  8. RAM
    Random-Access Memory
    Direktzugriffsspeicher (im AGC)
  9. Range
    Entfernung (Entfernungsmessung), Abstand, Reichweite (Abkürzung: RNG)
  10. RCA
    Radio Corporation of America
    Elektronikkonzern in den USA
  11. RCS
    Reaction Control System

    Manövriersystem, Manövrierdüsen, Lageregelungssystem, Fluglagekontrollsystem

    Gruppen von jeweils vier kleineren Düsen befinden sich an den vier Quadranten des LM bzw. des CSM

  12. RCV
    Receive
    empfangen
  13. RCVR
    Receiver
    Empfänger, Empfangsanlage, Funkempfänger
  14. RCU
    Remote Control Unit

    (Fern-)Bedienungs- und Kontrolleinheit (Draufsicht der RCU)

    Die Bedienungs- und Kontrolleinheit für PLSS, OPS und PGAalso die EMUist vor der Brust am Raumanzug montiert.

    Siehe Artikel:

  15. R-dot oder
    Differenzialquotient von Zeit und Entfernung, Annäherungsrate bzw. Entfernungsrate (siehe auch H-dot)
  16. R&D
    Research & Development
    Forschung und Entwicklung
  17. RDR
    Radar
    Radar
  18. REACQ
    Re-acquire
    Wiedererfassen (des Funksignals)
  19. REFSMMAT
    REFerence (to) Stable Member MATrix

    Räumliches Bezugsschema für die stabile Plattform der IMU

    Aussprache als Akronym (IPA): [ˈɹɛfsˌmeɪt]

    Die Trägheitsplattform wurde im Verlauf der Mission mehrfach in veschiedene Orientierungen gebracht, welche für die jeweilige Flugphase günstig war. (Siehe auch die Erläuterung von Charlie Duke bei im Journal von Apollo 16.)

  20. REG
    Regulator
    Regulator, Regler, Regelventil etc.
  21. Regolith Breccia

    Regolithbrekzie

    Sehr brüchige, gesteinsähnliche Fragmente. Regolithbrekzien entstehen, wenn kleinere Meteoriteneinschläge mit sehr hoher Geschwindigkeit das getroffene Oberflächenmaterial, den Regolith, zu Klumpen verfestigen.

    Gelegentlich auch als Instantgestein bezeichnet, ein Begriff, den Jack Schmitt eingeführt hat.

  22. Réseauplatte
    Glasplatte mit eingeätzten Kreuzen, die unmittelbar vor dem Film in die Kamera eingesetzt wird. Siehe Die Réseauplatte (Reseau Plate).
  23. RESET
    zurücksetzen, zurückstellen, auf Null stellen
  24. Residual(s)

    Restwert(e)

    Differenz zwischen gewünschter und erreichter Geschwindigkeitsänderung nach einer Triebwerkszündung, bezogen auf die drei Raumschiffachsen. Siehe auch die Erläuterungen von David Woods im Journal von Apollo 11.

  25. Restwert
    siehe Residual
  26. Relay
    Weiterleitung, weiterleiten, durchleiten
  27. RETRO
    Retrofire Officer

    Mitarbeiter der Flugüberwachung

    Verantwortlich für Bremszündungen, Berechnungen für die Triewerkszündungen und Manöverabbrüche mit dem Landemodul sowie Planung und Überwachung der Triebwerkszündung des SPS beim Verlassen der Mondumlaufbahn für die Rückkehr zur Erde.

  28. REV oder Rev
    Revolution
    Umrundung, Umkreisung, Orbit
    1 REV
    Eine Umkreisung des Mondes.
    REV 1
    Erste Umkreisung des Mondes.
  29. RF
    radio frequency
    Hochfrequenz, Funkfrequenz, Radiofrequenz
  30. RHC
    Rotational Hand Controller

    Steuergriff für Rotationsbewegungen

    Dieser Steuergriff befindet sich im CM und ist baugleich mit der ACA im LM.

  31. RHSSC
    Right-hand Side Stowage Compartment
    Staufach auf der rechten Seite (im Landemodul)
  32. RIP oder R.I.P.
    Rest in Peace
    Ruhe in Frieden, lateinisch: Requiescat in pace (siehe Artikel zu East Crater)
  33. RLS
    Radius of Landing Site

    Radius der Landestelle (auch Referenzlandestelle)

    Ohne Meereshöhe bleibt nur die Entfernung zum Mittelpunkt des Mondes als eindeutiger Bezug, um die Höhe zu messen. (David Woods, How Apollo Flew to the Moon, Seite 226)

  34. RLS
    Reference Landing Site
    Referenzlandestelle (siehe Radius der Landestelle)
  35. RMS oder rms
    Root Mean Square
    der quadratische Mittelwert
  36. RMT
    Remote
    entfernt, ferngesteuert
  37. RNDZ
    Rendezvous
    Rendezvous
  38. RNG
    Range
    Entfernung (Entfernungsmessung), Abstand, Reichweite
  39. rock box

    Steinekiste

    Gängige Bezeichnung für den SRC.

  40. ROD
    Rate of Descent

    Sinkgeschwindigkeit

    Bezieht sich häufig auf den ROD-Schalter an der linken Seite von Panel 5, mit dem in P-66 die Sinkgeschwindigkeit beeinflußt wird.

  41. Roll
    rollen, drehen, Drehung (rotieren um die Z-Achse des LM)
  42. ROM
    Read-Only Memory

    Festwertspeicher (Nur-Lese-Speicher)

    Im Fall des AGC war es ein sogenannter Fädelspeicher.

  43. RP-1
    Rocket Propellant No. 1

    Raketentreibstoff Nr. 1

    Ein kerosinähnliches flüssiges Kohlenwasserstoffgemisch zum Betrieb von Raketentriebwerken. RP-1 wurde in den Vereinigten Staaten entwickelt. (Quelle: Wikipedia/RP-1)

  44. RPY
    Roll Pitch Yaw
    Rotationen um die drei Raumschiffachsen: Rollen, Neigen, Schwenken (siehe Roll, Pitch, Yaw)
  45. RR
    Rendezvous Radar
    Rendezvousradar
  46. RSET
    Reset
    zurücksetzen, zurückstellen, auf Null stellen
  47. Right
    rechts
  48. RTCC
    Real-Time Computer Complex
    Großrechneranlage für Berechnungen in Echtzeit
  49. RTG
    Radioisotopic Thermoelectric Generator

    Radioisotopengenerator, betrieben mit einer Plutoniumheizelement (Grafik)

    Versorgt die Experimente des ALSEP (Apollo 12, 14, 15, 16 und 17) mit Strom. Siehe auch SNAP-27.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  1. S-IC
    erste Stufe der Trägerrakete Saturn V (ausgesprochen: S-1-C)
  2. S-II
    zweite Stufe der Trägerrakete Saturn V (ausgesprochen: S-2)
  3. S-IVB
    dritte Stufe der Trägerrakete Saturn V (ausgesprochen: S-4-B)
  4. S-Band
    S-Band bezeichnet einen bestimmten Frequenzbereich.
  5. S-Band
    S-Band Antenna
    Richtantenne am Raumschiff (Antenne am LM, siehe auch high-gain)
  6. S-Band
    (erectable) S-Band Antenna
    Richtantenne, die auf der Mondoberfläche aufgestellt wird, siehe Aufbau der großen S-Band-Antenne (Erectable S-Band Antenna Deployment) und Ausschnitt von AS12-46-6750
  7. S-BD
    S-Band
    siehe S-Band
  8. S-He
    Supercritical Helium

    Superkritisches Helium (siehe auch SHE)

    Aussprache als Akronym (IPA): [ʃiː]

  9. Saddle Bag

    Sammelbeutel (wörtl.: Satteltasche)

    Größerer Beutel zur Aufnahme mehrerer kleiner Probenbeutel, der mit einem Karabinerhaken seitlich an der Hüfte befestigt wurde. Hier ein Ausschnitt von Foto 69-HC-1040 auf dem Al Bean den Sammelbeutel trägt.

  10. Sammelbeutel
    siehe saddle bag
  11. SAS
    Space Adaptation Syndrome
    Weltraumanpassungssyndrom bzw. Weltraumkrankheit
  12. SBASI
    Single Bridgewire Apollo Standard Initiator

    Standardzündkapsel für Apollo mit einem einzelnen Glühbrückendraht

    Im Gegenatz zur urspünglich entwickelten Standardzündkapsel für Apollo (ASI) mit zwei Glühbrückendrähten. Einzelheiten dazu finden sich im Apollo ErfahrungsberichtPyrotechnische Systeme der Raumschiffe (Apollo Experience ReportSpacecraft Pyrotechnic Systems).

  13. SCA
    Sneak Circuit Analysis
    Analyse des Systems auf versteckte oder verzögert auftretende Fehler (siehe Sneak Circuit Analysis Handbook von Boeing, )
  14. SCB
    Sample Collection Bag

    Probensammelbeutel (bei den J-Missionen)

    Am PLSS hängende Beutel aus Beta-Cloth. Hier der Ausschnitt einer Aufnahme von Jack Schmitt bei Apollo 17. Siehe auch die Abbildungen 96 bis 100 ab Seite 67 im Katalog der geologischen Werkzeuge und Behälter (Catalog of Apollo Lunar Surface Geological Sampling Tools and Containers), zusammengestellt von Judy Allton.

  15. Scale
    Waage, Federwaage (siehe Seite 38 im Katalog der Behälter und Werkzeuge für die Bodenproben von der Mondoberfläche von Judith Allton)
  16. SCS
    Stabilization and Control System
    Stabilisierungs- und Kontrollsystem
  17. SE
    Systems Engineer
    Systemingenieur (siehe auch LMP)
  18. SEC
    Secondary
    sekundär, Sekundärsystem
  19. SEC oder sec
    Second
    Sekunde
  20. SEC
    Secondary Electron Conduction

    Sekundärelektronenleitung

    SEC-Röhren wurden in den Fernsehkameras für Apollo 11, 12 und 13 verwendet. Siehe auch Kommentar im Journal von Apollo 12 nach 116:00:37

  21. Sehr lange Unterbrechung des Funkverkehrs.
    keine Kommunkation für mehr als
  22. SEL
    Select
    auswählen, (Proben) nehmen
  23. Sel Sw
    Selector Switch
    Wahlschalter, Drehschalter
  24. Selected Sample

    Auswahlprobe

    Die Boden- bzw. Gesteinsprobe wird aufgrund augenscheinlicher Kriterien ausgewählt, jedoch nicht fotografisch dokumentiert.

  25. SENS
    Sensitivity
    Empfindlichkeit, Schwellenpegel
  26. SEP
    Separator
    Abscheider (Wasserabscheider)
  27. SEP
    Surface Electrical Properties (Experiment)

    Experiment zur Untersuchung elektrischer Eigenschaften der Mondoberfläche

    Das Experiment kam bei Apollo 17 zum Einsatz und ist nach kurzer Zeit ausgefallen. Siehe S72-53950 für den Sender (wird in der Nähe des LM aufgestellt) und S72-53951 für den Empfänger (am Mondfahrzeug montiert), ebenso Ausschnitte von AS17-141-21513 und AS17-143-21924.

  28. SEQ
    Scientific Equipment (Bay)
    (Ladebucht in der Landestufe des LM für die) wissenschaftliche Ausrüstung
  29. SEQ
    Sequence
    Sequenz
  30. SESC
    Sealed/Special Environmental Sample Container

    Versiegelter/Spezieller Behälter für Umweltprobe (Bild)

    Der SESC war ein hermetisch verschließbarer Behälter, der in den ebenfalls luftdichten SRC gelegt wurde. Die Redundanz sollte das Risiko einer Kontamination des Inhalts noch einmal halbieren. AS12-49-7278 ist ein Foto von Al Bean mit dem Behälter in der Hand.

    Bei Apollo 12 wurden darin kleinere Kabelstückchen sowie Teile lackierter Verstrebungen aufgefangen, möglichst ohne sie zu berühren.

    Während in der NASANASANASANational Aeronautics and Space Administration-Publikation Analyse der Teile und Fotos von Surveyor 3Zurückgebracht durch Apollo 12 (Analysis of Surveyor 3 Material and Photographs Returned by Apollo 12, Seite 7, Abbildung 6) von einem Versiegelten Behälter für die Umweltprobe die Rede ist, spricht das Inventarverzeichnis für Apollo 12 (Apollo 12 Stowage List, u. a. auf Seite 54) von einem Speziellen Behälter für die Umweltprobe. Daher die Zweideutigkeit. Sowohl in Form als auch Funktionsweise ist dieser Behälter identisch mit dem LESC.

  31. SESC
    Special Environmental Sample Container

    Spezialbehälter für Umweltprobe (Bild)

    Der SESC war ein hermetisch verschließbarer Behälter, der in den ebenfalls luftdichten SRC gelegt wurde. Die Redundanz sollte das Risiko einer Kontamination des Inhalts noch einmal halbieren. AS12-49-7278 ist ein Foto von Al Bean mit dem Behälter in der Hand. Siehe auch Seite 62 ff. im Katalog der geologischen Werkzeuge und Behälter (Catalog of Apollo Lunar Surface Geological Sampling Tools and Containers), zusammengestellt von Judy Allton. Bei Apollo 12 hatte dieser Behälter die Bezeichnung LESC.

  32. SEVA
    Stand-Up Extravehicular Activity

    Außenbordeinsatz im Stand

    Aussprache als Akronym (IPA): [ˈsiːwa]

    Für diese EVA wurde die obere Andockluke des Landmoduls geöffnet. Astronaut Dave Scott stand auf der Triebwerksabdeckung, sodass er mit dem Oberkörper außerhalb des Raumschiffs einen Rundblick nehmen und fotografieren konnte. Eine Grafik zur SEVA (Ulrich Lotzmann) illustriert die Situation. Solch einen Außenbordeinsatz gab es nur bei Apollo 15.

  33. SHE
    Supercritical Helium

    Superkritisches Helium (siehe auch S-He)

    Aussprache als Akronym (IPA): [ʃiː]

  34. SIDE
    Suprathermal Ion Detector Experiment

    Tieftemperatur-Ionendetektor (Grafik)

    Teil des ALSEP bei Apollo 12, Apollo 14 und Apollo 15 (Grafik zur Evolution der drei Geräte).

    Das Instrument hatte folgende Aufgaben:

    1. Verschiedene Messungen zu Energie und Massen positiver Ionen nahe der Mondoberfläche
    2. Messungen zu Flussdichte und Energie positiver Ionen beim Durchlaufen des Magnetfeldschweifs der Erde sowie der Magnetfeldhülle
    3. Gewinnung von Daten zur Plasmawechselwirkung zwischen Sonnenwind und Mond
    4. Bestimmung eines vorläufigen Wertes für das eletrische Potential der Mondoberfläche

    (Quelle: Vorläufiger wissenschaftlicher Bericht zu Apollo 12 [Apollo 12 Preliminary Science Report], Seiten 83 ff.)

    Im selben Gehäuse befand sich auch das CCIG, bevor die Instrumente auf der Mondoberfläche platziert wurden.

  35. SIM
    Scientific Instrument Module

    Modul für wissenschaftliche Instrumente (Teil des SM, Grafik)

  36. SIM
    Simulation
    Simulation, Missionssimulation
  37. SIM
    Simulator
    Simulator
  38. SimSup
    Simulation Supervisor

    Leiter der Missionssimulation im Training

  39. SIT
    Silicon Intensifier Target

    Eine SIT-Röhre wurden in den Fernsehkameras der Mondmobile bei Apollo 15, 16 und 17 verwendet.

    Siehe auch Kommentar im Journal von Apollo 12 nach 116:00:37

  40. Skylab
    Name der ersten Weltraumstation der USA
  41. SM
    Service Module
    Servicemodul
  42. SMSS
    Soil Mechanics Surface Sampler

    Instrument zur Untersuchung der Bodenmechanik und Entnahme von Bodenproben

    Ausleger mit Schaufel an der Sonde Surveyor 3.

  43. sm
    Seemeile, nautische Meile (siehe auch NM)
  44. SNAP-27
    System for Nuclear Auxiliary Power, Model 27
    System für nukleare StromversorgungModell 27 (siehe AS14-67-9366 und Radioisotope Thermoelectric Generator, siehe auch RTG)
  45. Snoopy cap
    siehe COMM Carrier
  46. Soil Breccia

    siehe Regolith Breccia

  47. SOP
    Standard Operating Procedure
    Standardvorgehensweise
  48. SOR
    Science Operations Room

    Raum der wissenschaftlichen Mitarbeiter

    Weniger formell der Wissenschaftsnebenraum und im allgemeinen Sprachgebrauch der Niederschriften oft ganz einfach Nebenraum.

    Ein sog. Nebenraum für die Wissenschaftler im Gebäude der Flugüberwachungszentrale (MCC) in Houston. Die Gruppe folgt dem Missionsverlauf und kann situationsabhängig verschiedene Abweichungen vom geplanten Programm veranlassen. Das betrifft z. B. Korrekturen der Streckenführung, die Prioritäten und Vorgehensweisen beim Sammeln der Proben, die Aufstellung der Instrumente etc. Solche Änderungen müssen sich jedoch strikt an den Missionsrichtlinien orientieren. (Quelle: Geology of the Apollo 14 Landing Site in the Fra Mauro Highlands, S. 100)

  49. SOR
    Stable Orbit Rendezvous
    Rendevous in stabiler Umlaufbahn
  50. SOV
    Shut-Off Valve
    Absperrventil, Verschlussventil
  51. SP
    short-period (seismometer sensor)

    (Sensor im Seismometer für) hochfrequente Erschütterungen (siehe auch LP)

    1. SPX = X-Achse (horizontal)
    2. SPY = Y-Achse (horizontal)
    3. SPZ = Z-Achse (vertikal)
  52. SPAN
    Spacecraft Analysis (Room)
    (Raum der Gruppe von Ingenieuren für die) Analyse der Systeme im Raumschiff
  53. SPS
    Service Propulsion System
    Triebwerk des Servicemoduls (SM)
  54. Squawk
    Transpondercode für Flugzeuge
  55. SR
    Sunrise
    Sonnenaufgang
  56. SRC
    Sample Return Container

    Behälter zum Transport der Proben auf die Erde (Grafik)

    Hermetisch verschließbarer Metallbehälter für das von der Mondoberfläche zurückgebrachte Probenmaterial.

    Nähere Beschreibungen finden sich in den Journalen von Apollo 11 nach 111:29:39, Apollo 12 nach 118:44:38 bzw. Apollo 15 nach 125:48:45.

  57. SRP
    Self-Recording Penetrometer

    Selbstaufzeichnendes Penetrometer (Grafik, auch LSRP)

    Zum Einsatz gekommen bei Apollo 15 und Apollo 16.

  58. SS
    Sunset
    Sonnenuntergang
  59. SSC
    Space Suit Communicator
    Kommunikationssystem für den Raumanzug (die Funkanlage im PLSS-Tornister, siehe auch EVCS)
  60. SSD
    Sun Shadow Device

    Sonnenkompass (am LRV)

    Don McMillan zeigt in einer Animation (2 MB), wie der Sonnenkompass ausgeklappt wird.

  61. SSR
    Science Support Room

    Raum der Mitarbeiter für die wissenschaftliche Unterstützung

    (siehe SOR)

  62. STAB
    Stabilization
    Stabilisierung
  63. Stars and Stripes
    Bezeichnung für die Flagge der USA
  64. state vector

    Statusvektor

    Der Statusvektor beschreibt mit 6 Zahlen die Position des Raumschiffs im dreidimensionalen Raum (PX, PY, PZ) und die jeweiligen Geschwindigkeiten bezogen auf alle drei Achsen (VX, VY, VZ) zu einem bestimmten Zeitpunkt. Computer verwenden den Zahlensatz als Ausgangspunkt, um die Flugbahn zu extrapolieren. (Quelle: David Woods, Wie Apollo zum Mond geflogen ist [How Apollo flew to the Moon], Seite 133)

  65. STBY
    Standby
    bereithalten, warten, Wartestellung
  66. Stereo-Bildpaar

    zwei Bilder vom selben Objekt oder Bereich aus unterschiedlichen Winkeln

    Nach der ersten Aufnahme macht man ein oder zwei Schritte zur Seite und fotografiert ein weiteres Bild, um die Parallaxe zu erhalten.

  67. STS
    Space Transportation System
    Transportsystem für den Weltraum (Spaceshuttle, Shuttle)
  68. SUBP
    Subpallet
    Teilpalette (z. B. für das SIDE)
  69. SUR
    Surface
    Oberfläche, z. B. bei den Bezeichnungen der Seiten in der Checkliste für den Aufenthalt auf der Mondoberfläche (SUR-1: Seite 1 der Surface Checklist)
  70. Surveyor

    US-amerikanische Raumsonde

    Sieben Sonden dieser Art (Surveyor 1 bis 7) haben zw. und den Mond erreicht, fünf sind erfolgreich gelandet, zwei (Surveyor 2 und Surveyor 4) wurden beim Aufprall auf die Mondoberfläche zerstört. Surveyor 3 diente bei Apollo 12 als Ziel für den ersten und erfolgreichen Versuch, auf dem Mond eine Punktlandung zu demonstrieren.

  71. SW oder Sw
    Switch
    Schalter
  72. SWC
    Solar Wind Composition (Experiment)

    Experiment zur Untersuchung der Zusammensetzung des Sonnenwinds, Sonnenwindkollektor (Grafik)

    Die Folie des Kollektors war auf eine Rolle mit Federrückzug gewickelt und hing abgerollt für mehrere Stunden an einer Stange, die im Boden steckte. Untersucht werden sollte die relative Häufigkeit und Isotopenzusammensetzung der Edelgase Helium, Neon und Argon im Sonnenwind. Das Experiment wurde bei Apollo 11, Apollo 12, Apollo 14, Apollo 15 und Apollo 16 aufgestellt.

  73. SWE
    Solar-Wind Spectrometer Experiment
    Sonnenwind-Experiment, siehe SWS
  74. SWS
    Solar Wind Spectrometer

    Sonnenwindspektrometer (Grafik)

    Teil des ALSEP bei Apollo 12 und Apollo 15.

    Das Instrument sollte jegliche Art solaren Plasmas detektieren, das die Mondoberfläche trifft, egal aus welcher Richtung. Man wollte ein Reihe von Eigenschaften des Sonnenwinds erfassen, um Erkenntnisse zur Wechselbeziehung mit dem Mond zu gewinnen. (Quelle: Vorläufiger wissenschaftlicher Bericht zu Apollo 12 [Apollo 12 Preliminary Science Report], Seiten 75 ff.)

  75. SYS
    System
    System, Anlage
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  1. T
    Time (of event)
    Zeitpunkt (des Ereignisses)
  2. Target Materials

    Targetmaterial

    Durch einen Meteoriteneinschlag ausgeworfenes oder stark geschocktes Material. Der Ausdruck bezieht sich auf den Zustand des Materials vor dem Einschlag. (Quelle: Geology of the Apollo 14 Landing Site in the Fra Mauro Highlands, S. 100)

  3. Targets of Opportunity

    Gelegenheitsobjekte

    Bezeichnet normalerweise Objekte, die fotografiert werden sollen. Gelegentlich auch verwendet, wenn den Astronauten bestimmte Merkmale als sehr interessant und aussagekräftig aufgefallen sind. Diese Besonderheiten wurden beschrieben oder es wurden Proben genommen, obwohl es nicht ausdrücklich im Missionsplan vorgesehen war. Die Fähigkeit, solche Gelegenheitsobjekte erkennen zu können, war außerordentlich wichtig und ein Hauptgrund für die geologische Ausbildung. (Quelle: Geology of the Apollo 14 Landing Site in the Fra Mauro Highlands, S. 100)

  4. TB
    Talkback

    Indikatoranzeige (Grafik)

    Ein kleines Fenster zeigt den Status eines bestimmten Systems an. In den meisten Indikatoranzeigen ist entweder einen grauer Hintergrund oder ein gestreiftes Barber-Pole-Muster zu sehen. Frank O’Brien weist darauf hin, dass die entsprechende Systemkonfiguration in erster Linie durch diese Indikatoranzeigen dargestellt wurde und nicht durch die Schalterstellungen (Foto).

  5. TCA
    Thrust Chamber Assembly
    Brennkammeraggregat
  6. TCA
    Time of Closest Approach
    Zeitpunkt der geringsten Entfernung
  7. TCU
    Television Control Unit
    Steuereinheit für die Fernsehkamera (am LRV)
  8. TDRS
    Tracking and Data Relay Satellite
    Kursverfolgungs- und Datenrelaissatellit (Quelle: Wikipedia/Tracking and Data Relay Satellite)
  9. TDS
    Thermal Degradation Sample

    Experiment zur Hitzeschädigung bei verschiedenen Oberflächen

    Zwei gleiche Tafeln mit jeweils 12 unterschiedlich beschichteten Feldern wurden während der EVA (Apollo 14) mit Mondstaub kontaminiert. Es sollte der Effekt auf die optischen Eigenschaften (Absorptions- und Emissionsfähigkeit) untersucht werden. (Catalog of Apollo Experiment Operations, NASA-RP 1317, , Thomas A. Sullivan, S. 112)

  10. TEI
    Trans Earth Insertion
    Eintritt in die Flugbahn für die Rückkehr zur Erde (Verlassen des Mondorbits)
  11. TelCom
    Telecommunications Officer

    Mitarbeiter der Flugüberwachung

    Verantwortlich für die Flugüberwachungssysteme im Raumschiff, die Telemetrie sowie sämtliche Systeme für die Daten- und Sprechverbindungen.

  12. TELMU
    Telemetry, Electrical and EVA Mobility Unit Officer

    Mitarbeiter der Flugüberwachung

    Ausgesprochen (IPA): [ˈtɛl.ɛm.juː]

    Verantwortlich für die elektrischen Systeme und Umweltkontrollen in LM und Raumanzug.

  13. TEMP
    Temperature
    Temperatur
  14. TFC
    Time From Cutoff
    Zeit seit dem Abschalten des Triebwerks
  15. TFF
    Time of Free Fall (to 3,000 ft)
    Dauer des freien Falls (bis 914 m)
  16. TFI
    Time From Ignition
    Zeit seit der Triebwerkszündung
  17. T/G
    Thumper/Geophone Experiment

    Stoßwellen-/Geophon-Experiment (Grafik)

    Teil des ASE.

    Am unteren Ende des stabförmigen Schussapparates befinden sich 21 Zündkapseln senkrecht zur Grundplatte. In vorgegebenen Abständen (15 Fuß bzw.4,6 m) werden die Ladungen durch den Astronauten ausgelöst, um seismische Wellen zu erzeugen. Ebenfalls gibt es am Stab Halterungen für 3 Geophone, die jeweils ca. 46 Meter voneinander entfernt in den Boden gesteckt werden und durch Kabel mit der Zentraleinheit (CS) verbunden sind. Auch der Stoßwellenerzeuger hat eine Verbindung zur Zentraleinheit, um das Auslösen einer Ladung in Echtzeit zu übertragen. (Quelle: Vorläufiger wissenschaftlicher Bericht zu Apollo 14 [Apollo 14 Preliminary Science Report], Seiten 163 ff.)

  18. TGE
    Traverse Gravimeter Experiment

    Mobiles Gravimeter

    Das tragbare Gravimeter kam bei Apollo 17 zum Einsatz, um an verschiedenen Stellen im Landegebiet Messungen vorzunehmen. Das Gerät wurde bei den ERkundungstouren am Heck des LRV mitgeführt. Weitere Informationen finden sich im Artikel Das Mobile Gravimeter [Traverse Gravimeter Experiment (TGE)]

  19. TGT
    Target
    Ziel, Sollwert
  20. THR
    Throttle
    Schubregelung, Drosselventil (siehe auch THROT)
  21. THROT
    Throttle
    Schubregelung, Drosselventil (siehe auch THR)
  22. TIG oder Tig
    Time of Ignition
    Zeitpunkt der Zündung (des Triebwerks)
  23. TLI
    Trans-Lunar Injection

    Einschwenken in eine Flugbahn zum Mond

    Für dieses Manöver zünden die Triebwerke der dritten Raketenstufe (S-IVB) ein zweites und letztes Mal, um in Richtung Mond auf annähernd Fluchtgeschwindigkeit zu beschleunigen.

  24. TLM oder TM
    Telemetry
    Telemetrie, Datenübertragung
  25. TLSA
    Torso Limb Suit Assembly

    Rumpf-Gliedmaßen-Einheit des Anzugs

    Der Teil des PGA, der den gesamten Körper bis auf Kopf und Hände umfasst. (Apollo Operations Handbook: Extra Vehicular Mobility Unit, Band I, Revision IV, , Kap. 2.2.1)

  26. TM
    Tapemeter

    Laufskalenanzeige

    Das Anzeigeinstrument befindet sich auf Paneel 1. Siehe auch Laufskalenanzeigen, dazugehörige Schalter und die Schub/Gewicht-Anzeige im LM (LM Tapemeters, Associated Switches, and Thrust-to-Weight Indicator)

  27. Totebag Sample

    nicht versiegelte Probe

    Die Probe ist nicht luftdicht verschlossen im ASLRC zur Erde transportiert worden, sondern in einem Teflonbeutel verpackt, der seinerseits in einen Stoffbeutel gelegt wurde.

  28. TPF
    Terminal Phase Final

    Endphase des Manövers

    Letzter Meilenstein des LOR (Koelliptische Methode/Direktes Rendezvous). Frank O’Brien erläutert die Methoden, verschiedenen Etappen und Szenarios in seinem Artikel zum Lunar Orbit Rendezvous.

  29. TPI
    Terminal Phase Initiation

    Einleitung der Schlussphase

    Fünfter bzw. zweiter Meilenstein nach dem Start zum LOR (Koelliptische Methode/Direktes Rendezvous). Frank O’Brien erläutert die Methoden, verschiedenen Etappen und Szenarios in seinem Artikel zum Lunar Orbit Rendezvous.

  30. TR oder T/R
    Transmit/Receive
    Senden/Empfangen
  31. TRACK
    Tracking
    Nachführen, Bahnverfolgung
  32. Travono oder Travano

    Ein graubrauner Kunstoff. Damit wurden bestimmte Bereiche in der LM-Kabine verkleidet, wo Metall nicht unbedingt verwendet werden musste oder ganz und gar unerwünscht war.

    Jim Irwin spricht davon im Journal von Apollo 15. John Young erwähnt diesen Kunststoff ebenfalls in der Technischen Nachbesprechung, wiedergegeben im Journal von Apollo 16.

  33. The Trench

    Der Schützengraben

    Geprägt wurd diese Bezeichnung von John S. Llewellyn und meint die erste Reihe der Konsolen im MOCR bzw. die Mitarbeiter der Flugüberwachung, die dort an ihren Konsolen sitzen. Siehe auch NASA Johnson Space Center Oral History Project.

  34. TRNFR
    Transfer
    Übertragung, Übernahme
  35. TSB
    Temporary Stowage Bag

    Tasche für das vorrübergehende Verstauen einzelner kleiner Gegenstände, auch bezeichnet als McDivitt-Tasche oder Handtasche.

    Siehe Die McDivitt-Tasche (Temporary Stowage BagMcDivitt Purse) und Die McDivitt-Tasche (McDivitt Purse).

  36. TTCA
    Thrust/Translation Controller Assembly
    Steuereinheit für Schub/Translationsbewegung, auf der linken Seite des Astronauten im LM (Grafik)
  37. TTHR
    Tether
    Leine, Sicherungsleine
  38. TV
    Television
    Fernsehen
  39. T/W
    Thrust-to-Weight Ratio

    Verhältniszahl von Schub zu Gewicht

    Das Anzeigeinstrument befindet sich auf Paneel 1. Siehe auch Laufskalenanzeigen, dazugehörige Schalter und die Schub/Gewicht-Anzeige im LM (LM Tapemeters, Associated Switches, and Thrust-to-Weight Indicator)

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  1. UCTA
    Urine Collection and Transfer Assembly
    Sammel- und Entsorgungseinheit für den Urin
  2. Up-Data Link (equipment)
    (technische Ausrüstung für die) Funkverbindung von der Erde zum Raumschiff (in eine Richtung)
  3. UHT
    Universal Handling Tool

    Universalwerkzeug, Universalhaltegriff (Grafik)

    Foto 70-HC-80 vom Training für Apollo 13 zeigt Fred Haise mit dem Werkzeug an seinem Jo -Jo.

    Das UHT ist eine Art Steckschlüssel mit Raste und verlängertem Griff. Verwendet wurde es zum

    • Tragen wissenschaftlicher Instrumente (ALSEP),
    • Lösen von Befestigungen (Boyd-Bolzen),
    • Stellen bzw. Drehen von Schaltern.
  4. Ullage-Burn

    Ullage-Zündung

    Ein Tank hat seine Auslassöffnung unten, um die Zufuhr von Treibstoff auch bei niedrigem Füllstand zu gewährleisten. Da im Weltraum Schwerelosigkeit herrscht, gibt es kein Oben oder Unten im herkömmlichen Sinn. Der Treibstoff vermischt sich mit dem Helium, dass den meist kugelförmigen Tank unter Druck setzt, und verteilt sich unkontrolliert. Deshalb werden die Düsen des Manövriersystems (RCS) für einige Sekunden gezündet, um durch die Beschleunigung in +X-Richtung Schwerkraft zu simulieren. Der schwerere Treibstoff wird vom leichteren Helium getrennt und sammelt sich vor der Auslassöffnung, bevor das Haupttriebwerk gezündet wird. So verhindert man, dass Helium in die Treibstoffleitungen gelangt. Das Wort Ullage (wörtl.: Fehlmenge) bezeichnet den oberen leeren Raum eines nicht ganz gefüllten Behälters.

  5. Unterbrechung des Funkverkehrs.
    keine Kommunkation für 1 bis
  6. UPDATA
    Daten hochladen
  7. Verbindung nach oben, Signalübertragung von der Bodenstation zum Raumschiff (siehe auch Downlink)
  8. up-Sun
    die Sonne kommt von vorne, in Richtung Sonne schauen (siehe auch down-Sun und cross-Sun)
  9. US
    United States
    Vereinigte Staaten (von Amerika)
  10. USAF
    United States Air Force
    Luftstreitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika
  11. USB
    (Apollo) Unified S-Band (System)
    kombiniertes S-Band Kommunikationssystem für Apollo
  12. USC
    University of Southern California
    Universität von Südkalifornien
  13. USGS
    United States Geological Survey
    Staatliches Forschungsinstitut für Geologie der USA (www.usgs.gov)
  14. USMA
    United States Military Academy
    Militärakademie der Vereinigten Staten (von Amerika), in West Point, New York
  15. USMC
    United States Marine Corps
    Marineinfanterie der Streitkräfte der Vereinigten Staaten (siehe Wikipedia)
  16. USN
    United States Navy
    Marine der Vereinigten Staaten von Amerika
  17. USS
    United States Ship
    Schiff der Vereinigten Staaten (von Amerika)
  18. UTC
    Temps Universel Coordonné
    koordinierte Weltzeit
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  1. V
    Velocity
    Geschwindigkeit
  2. V
    Volt
    Volt
  3. VAB
    Vehicle Assembly Building
    Gebäude für die Montage des Raumfahrzeugs, Montagehalle
  4. VAI
    Vehicle Attitude Indicator
    Lagewinkelanzeige am LRV (Grafik)
  5. VDC
    Volts Direct Current
    Volt Gleichstrom
  6. VEL
    Velocity
    Geschwindigkeit
  7. Velcro

    Klettverschluss, Klettband (Velcro ist ein Markenname)

    Der Artikel Die Velcro-Streifen auf dem PLSS (PLSS Velcro) erläutert den Grund für solche Streifen an dieser und anderen Stellen.

  8. Veranda
    siehe porch
  9. Vesicle(s)

    Vesikel, Gasblasen

    Vesikel sind kleine, oft sphärische Hohlräume, hinterlassen von Gasblasen, nachdem flüssiges Gestein oder Glas erkaltet ist. Ein gutes Beispiel ist Probe 15556, zur Erde gebracht von Apollo 15.

  10. Verb

    Aus zwei Ziffern bestehendes Computerkommando.

    Verb: Legt fest, welche Aktion erfolgen soll (siehe auch Noun).

  11. VG oder Vg
    Magnitude of Velocity to be gained (Velocity to go)
    noch zu erreichende Steigerung der Geschwindigkeit
  12. VHF
    Very High Frequency
    Ultrakurzwelle
  13. Vi
    Inertial Velocity
    Gesamtgeschwindigkeit, Summe der Geschwindigkeiten aller drei Vektoren (X-, Y, Z-Achse) innerhalb eines bestimmten Koordinatensystems (Inertialsystem)
  14. VLBI
    Very Long Baseline Interferometry
    Langbasisinterferometrie
  15. VLV
    Valve
    Ventil
  16. VOGAA
    Voice Gain Adjusting Amplifier
    Verstärker für eine bessere Verständlichkeit beim Sprechfunkverkehr (ein System zur Unterdrückung von Nebengeräuschen bei der Kommunikation)
  17. Voice
    Sprechfunk, Sprechfrequenz
  18. VOX
    Voice Operated Exchange
    stimmenaktivierte Kommunikation, sprachaktivierte Funkverbindung
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  1. WB
    Wide Band
    Breitband, Breitbandkommunikation
  2. weigh bag

    Wiegebeutel (siehe auch Judy Alltons Katalog auf Seite 69 und 70)

    Zunächst wurden Proben jeweils gesondert in kleinere nummerierte Beutel gepackt und dann in größeren sogenannten Wiegebeuteln gesammelt. Ein Metallrahmen im oberen Rand hielt sie offen. Später konnten die Beutel an eine Federwaage gehängt und und gewogen werden, daher die Bezeichnung. Bei Apollo 11 und 12 wurde als Material eine Teflonfolie verwendet (Foto), die allerdings bei Apollo 12 sehr leicht eingerissen ist. Die Wiegebeutel bei Apollo 14 waren aus Beta-Cloth (Foto) und hingen am Wagen (MET).

    Etwa 20 ×30 × 45 Zentimeter große Beutel, um vor dem Start von der Mondoberfläche die gesammelten Proben zu wiegen und so das Maximalgewicht nicht zu überschreiten. Gesteinsproben, die für normale Probenbeutel zu groß waren, wurden in der Regel in diesen Beuteln verpackt. Ebenso wie Probenmaterial, für das in den Probenbehältern (SRC) kein Platz mehr war. (Quelle: Geology of the Apollo 14 Landing Site in the Fra Mauro Highlands, S. 100)

    Die Wiegebeutel wurden bei den J-Missionen von den am PLSS getragenen SCBs ersetzt.

  3. Wiegebeutel
    siehe weigh bag
  4. Wilco
    I will comply.
    Pilotensprache für Ich habe die letzte Meldung verstanden und werde entsprechend handeln. (Quelle: Sprechfunk für Privatpiloten der Akademischen Fliegergruppe der Universität Kiel e. V., Seite 18)
  5. WMS
    Waste Management System
    System zur Abfallentsorgung
  6. WMS
    Water Management Section
    System der Wasserversorgung (Komponente des ECS)
  7. WOTM
    Working on the Moon

    Arbeiten auf dem Mond

    Dokumentation (workingonthemoon.com)

  8. WRT
    with respect to
    in Bezug auf
  9. WT
    Weight
    Gewicht, Masse
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  1. X-Pointer
    siehe Cross-Pointer
  2. XMTR
    Transmitter
    Sender, Impulsgeber, Sendeanlage, Funksender
  3. XS-11
    The Excess Eleven

    Die Überschüssigen 11

    Gelegentliche Bezeichnung für die Gruppe 6 der Astronauten. Ausgeählt war es die zweite Gruppe Wissenschaftsastronauten.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  1. Y
    Yaw
    siehe Yaw
  2. Yankee Clipper
    Rufzeichen des Kommandomoduls von Apollo 12
  3. Yaw
    schwenken, gieren, Gierung (rotieren um die X-Achse des LM)
  4. Yo -Yo

    Jo -Jo, Kordel mit Aufrollautomatik (Bild)

    Die selbstaufrollende Kordel besteht aus einem Gehäuse, in dem sich zwei Spulen zum Aufwickeln einer Rollfeder sowie eine Kordelrolle befinden, wobei die Kordelrolle und eine Federspule verbunden sind. Am äußeren Ende der Kordel ist die Klammer für Werkzeuge befestigt. Bei Gebrauch wird das Werkzeug an der Schnur so weit gezogen wie nötig und danach einfach losgelassen. Die Rollfeder zieht es wieder zurück an die Hüfte und der Astronaut hat es immer griffbereit.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
  1. Z-bag

    Z-Beutel

    Aufbewahrungsbeutel, die vor der hinteren Kabinenwand bzw. −Z-Schottwand verstaut wurden.

  2. zap-pits

    Zapp-Grübchen

    Gemeint sind kleine Vertiefungen auf der Oberfläche, z. B. eines Gesteinsbrockens, die durch Einschläge von Mikrometeoriten entstanden. Sie sind innen gewöhnlich von einer Glasschicht überzogen, weisen konzentrische sowie radiale Sprünge auf und haben in einigen Fällen erhabene Ränder. Der Begriff wurde geprägt, als im LRL die ersten Voruntersuchungen des Probenmaterials von Apollo 11 stattfanden.

  3. zero-phase direction

    Nullphasenrichtung

    In der Nullphasenrichtung hat man die Sonne im Rücken und schaut auf den Punkt am Horizont, der direkt gegenüber der Sonne liegt. Sich zu orientieren ist in der Regel schwieriger, weil die Objekte ihre eigenen Schatten meist verdecken. Das Landschaftsprofil ist dadurch nur schwer zu erkennen. Hinzu kommen die schwachen Kontraste aufgrund der kaum vorhandenen Farbunterschiede. (siehe auch down-Sun)

  4. ZOOMFLAG
    Bitschalter im AGC der die Schubsteigerung im Landmanöver signalisiert und damit zulässt, dass beim Landemanöver die Kontrolle des Triebwerks von der computergesteuerten Zielführung übernommen wird. (Paul Fjeld, Umgehung des Abbruch-Signals [Masking the Abort Discrete])